Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 408 — 
könnten, der König von Sachsen müsse seinem Lande wiedergegeben 
werden. 
Alles blieb umsonst. Rußland und Preußen verharrten bei 
ihren Forderungen. Da nahm der Gang der Verhandlungen eine 
sehr ernste Gestalt an: Frankreich, England und Oesterreich schlossen 
gegen Rußland und Preußen im Stillen ein Bündniß. Die, welche 
vereint gegen Frankreich gekämpft, schienen in kurzem ihre Waffen 
gegen einander führen zu wollen. Da kam man noch zu guter Stunde 
zu der Einsicht, wie traurig es sei, solch ein Schauspiel vor Europa 
aufzuführen. Rußlands Kaiser reichte zuerst die Hand zur Ver- 
mittelung: er verzichtete auf einen Theil Polens (Posen), den er 
Preußen als Entschädigung überlassen wolle. Dieser Vorschlag ver- 
anlaßte den König von Preußen zu der Erklärung, daß er in diesem 
Falle zufrieden sei, wenn ihm ⅜/ von der Volksmenge Sachsens 
zufalle. 
Unser König war bis jetzt bei diesen Verhandlungen weder gehört, 
noch befragt worden. Nach einem längeren Aufenthalte in Berlin 
wurde ihm das Schloß Friedrichsfelde in der Nähe dieser Residenz 
angewiesen. Nachdem Preußens Theilungsvorschläge der Hauptsache 
nach in Wien Annahme gefunden hatten, konnte sich unser König 
anfangs nach Brünn in Mähren und dann nach Preßburg in Ungarn 
begeben. Hier begann man mit ihm wegen Theilung seines Landes 
persönlich zu unterhandeln. Mit aller Entschiedenheit verwarf er 
alle ihm gemachten Vorschläge und protestirte vor ganz Europa gegen 
die Gewalt, die man über ihn verhängen wolle. Er sei, hob er hervor, 
der erste Fürst des Rheinbundes gewesen, der seine Truppen von der 
französischen Armee zurückgezogen habe; er sei wegen der Lage seines 
Landes später gar nicht im Stande gewesen, sich anders zu entscheiden, 
als er sich entschieden habe; man könne nicht über die Rechte eines 
andern entscheiden, ohne ihn vorher selbst gehört zu haben; man 
könne doch unmöglich die feierliche Zusage brechen, die man bei Er- 
öffnung des Krieges vor der ganzen Welt gegeben, daß man nicht 
ausziehen wolle zu erobern. 
Mit dieser Erklärung kehrten die Gesandten (Metternich, 
Wellington und Talleyrand) nach Wien zurück, da lief auf einmal — es 
war am 7. März — die Nachricht in Wien ein, Napoleon sei in 
Frankreich gelandet. Dies war ein Donnerschlag aus heiterer Luft. 
Napoleon wurde nämlich durch seine Anhänger von dem kleinsten 
Vorgange in Wien unterrichtet. Er kannte die Zerwürfnisse wegen 
Sachsens Schicksal ganz genau und wußte auch, daß deshalb sogar 
ein Krieg im Schoße der Verbündeten auszubrechen drohe. Diese 
Zustände wollte Napoleon zu seinen Gunsten ausbeuten und den 
verlorenen Kaiserthron wieder an sich reißen. Soviel muß man diesem 
Manne unbestritten lassen, daß er eine unwiderstehliche Gewalt auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.