Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 468 — 
seiner Väter zurückkehren. An demselben Tage erließ er von 
Teplitz aus an seine Sachsen folgende, aus der Tiefe seines Herzens 
hervorgegangene Ansprache: 
„Nach langer, schmerzlicher Trennung, nach einer verhängnißvollen 
Zeit, kehre Ich heute in Eure Mitte zurück. Ich weiß, was Ihr erlitten 
und ertragen habt, und habe es mit Euch im tiefsten Herzen gefühlt; Ich 
weiß aber auch, mit welcher festen Treue Ihr unter allen Prüfungen zu 
Eurem angestammten Fürsten gestanden seid. Dieser Gedanke war, nächst 
dem Vertrauen auf Gott, Mein bester Trost in den Stunden der Trübsal, 
die der unerforschliche Rath der Vorsehung über Mich und Euch geschickt hat. 
Er giebt mir neuen Muth, Mein schweres Tagewerk wieder zu beginnen. 
Mit der alten Liebe, welche durch die vielen Beweise der Anhänglichkeit, die 
Ich erhalten, wenn dies denkbar wäre, noch inniger geworden ist, werde Ich 
die Tage, die Mir Gott noch schenkt, der Heilung der Wunden des Landes, 
der Förderung seines Wohlstandes, der Handhabung von Recht und Ge- 
rechtigkeit und der besonnenen Fortentwickelung unserer politischen Institutionen 
widmen. Ich rechne dabei auf die Unterstützung der Landesvertreter, denen 
Ich mit gewohnter Offenheit und altem Vertrauen entgegen kommen werde. 
Mit derselben Treue, mit der Ich zu dem Bunde gestanden bin, werde Ich 
auch an der neuen Verbindung, in die Ich jetzt getreten, halten und, so weit 
es in Meinen Kräften steht, alles anwenden, um dieselbe, wie für unser 
engeres, so auch für unser weiteres Vaterland möglichst segensreich werden 
zu lassen. Möge der Allmächtige unsere gemeinsamen Bemühungen segnen, 
und Sachsen, wie vordem, ein Land des Friedens, der Ordnung, des thätigen 
Strebens, der Bildung, der Sittlichkeit und Gottesfurcht bleiben." 
Diese Worte fanden den freudigsten Wiederhall in aller Sachsen 
Herzen: „Ich kehre heute in Eure Mitte zurück“ — dies war eine 
Kunde, welche die bestandenen harten Prüfungen und die dargebrachten 
schweren Opfer während der Kriegszeit vergessen ließ. Wie gute 
Kinder den nach schmerzlicher Trennung heimkehrenden Vater jubelnden 
Herzens begrüßen, so auch die treuen Sachsen den zurückkehrenden 
Vater des Vaterlandes. Schon im Böhmerland auf dem festlich ge- 
schmückten Bahnhof Bodenbach begrüßten die Bürger der Residenz 
den geliebten Monarchen in herzlichster Weise. Kaum war aber die 
sächsische Grenze erreicht, so reihte sich Huldigung an Huldigung, 
welche man als die sicherste Bürgschaft für die Thatsache betrachten 
konnte, daß Liebe und Treue gegen den Landesvater in der Schule 
der Prüfung nur erstarkt waren. 
Da der König seinen Aufenthalt zunächst in Pillnitz nehmen 
wollte, so mußte er bei Niedersedlitz die Eisenbahn verlassen und 
sich zu Wagen nach seinem Lustschlosse begeben. An jenem Halte- 
punkte hatten sich Tausende von Menschen aus der Nähe und Ferne 
zum Empfange des Königs aufgestellt. Die vorbereiteten Empfangs- 
feierlichkeiten konnten nicht zur Ausführung gebracht werden. Als die 
Menge des Königs ansichtig ward, brach sie in einen unbeschreiblichen 
Jubel aus. Tausendstimmige Hochs rufend, umringte man ihn beim 
Aussteigen aus dem Dampfwagen, trennte ihn, ohne es natürlich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.