— 17 —
tracht der Wittelsbacher, die nicht, wie einst die Ballenstädter,
fest zusammenhielten, erleichterte ihm seine Absicht. Die bayri—
schen Herzöge beneideten die brandenburgischen Markgrafen,
denen die Goldene Bulle (ein von Karl 1V. erlassenes Reichs-
gesetz 1356) kurfürstlichen Rang gab, indem hinfort nur die
Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln, der Herzog von Sachsen, der
Pfalzgraf bei Rhein, der König von Böhmen und der Mark-
graf von Brandenburg den Kaiser zu küren berufen waren.
So gelang es dem schlauen Karl IV., nach Ludwigs des Rö-
mers Tode dessen Bruder Otto den Faulen (1365—1373)
mit Geld zu bewegen, daß er ihm die Regierung in der Mark
überließ, und als Otto sich endlich aufraffte, zwang ihn der
Kaiser mit Gewalt zu dem Vertrage von Fürstenwalde 1373,
in welchem Otto dem Sohne Karls IV., dem jungen König
Wenzel von Böhmen, die Mark förmlich abtrat.
Die Luxemburger.
§ 14. Karl IV., als Vormund Wenzels, regierte nun
(1373—1378) auch die Mark mit derselben Sorgfalt und Weis-
heit, die er in seinem Böhmen bewiesen. Er ließ viele Raub-
ritter und Wegelagerer, die während der langen Zerrüttung auf-
gekommen waren, an den Landstraßen aufhängen, half überhaupt
der Rechtspflege wieder auf, verschönerte Tangermünde, wel-
ches er zum Mittelpunkt eines großen Handelsverkehrs zwischen
Böhmen und der Nordsee bestimmte, durch prachtvolle Bauten
und verzeichnete, um eine ordentliche Verwaltung zu ermöglichen,
alle Grundstücke, Einkünfte, Erträge in einem „Landbuch der
Mark“, welches noch jetzt vorhanden ist. Aber er starb schon
1378, und unter seinem Nachfolger Sigmund (der älteste Sohn
Wenzel bekam Böhmen) wurde das Elend des Landes ärger
denn zuvor.
Sigmund (1378—1415), ein geistreicher, ritterlicher
Fürst, aber leichtsinnig, verschwenderisch und unstät, erstrebte
lieber den Glanz einer Königskrone (er ward auch wirklich 1387
durch Heirat König von Ungarn), als daß er die Marken fleißig
gepflegt hätte. Er suchte nur Geld herauszupressen und ver-
pfändete sie zuletzt an seinen Vetter Jobst von Mähren
(1388—1411); die Neumark verkaufte er gar G105 an den
Pierson, Leitf. d. preuß. Gesch.