Full text: Leitfaden der Preußischen Geschichte.

Seitdem gaben es die Kaiser auf, ihr Amt als „Mehrer des 
heiligen römischen Reichs deutscher Nation“ im Irnteresse des 
Ganzen zu verwalten, und zogen es vor, auf Kosten des Reichs 
und vermittelst der noch übrigen kaiserlichen Befugnisse (Ober- 
lehnshoheit, Gerichtsbarkeit über die Reichsfürsten, Anführung des 
Reichsheeres, Berufung des Reichstags u. a.) ihre Hausmacht 
zu vergrößern. Die Krone ward dadurch wieder begehrenswert 
und der Zankapfel von Gegen kaisern (Ludwig dem Bayer und 
Friedrich von Osterreich). Erledigte Reichslehen aber wurden nicht 
mehr mit Rücksicht auf das Beste des Landes oder des Reiches, 
sondern der kaiserlichen Familie vergeben. So fiel die Mark 
Brandenburg 1323 dem unmündigen Ludwig von Bayern zu und 
ward 1373 mit Böhmen vereinigt. Unter den Luxemburgern wie 
unter den Wittelsbachern hatte sie das Schicksal eines Neben- 
landes und diente fremden Interessen. Ihr Herr betrachtete sie 
als bloße Geldguelle. 
Die märkischen Stände suchten nun die Verwahrlosung der 
Landesinteressen dadurch zu beschränken, daß sie neue Steuern 
verweigerten (Landtag von Berlin 1345) oder dem Mark- 
grafen einen kontrollierenden Finanzrat (Hofmeister) zur Seite 
setzten (1355). Gewöhnlich aber verkauften sie ihre Geld- 
bewilligungen für landesherrliche Rechte und Sonder- 
privilegien. So kamen Blutbann, Münzrecht, Judenschutz in 
die Hände der Vasallen und Städte. 
§ 16. Bei der Schwäche und Nachlässigkeit des markgräf- 
lichen Regiments griffen Selbsthilfe, Fehde- und Faustrecht 
so um sich, nahm die Wegelagerei des zum Teil verarmten Adels 
so zu, daß jeder, der sich nicht selber schützen konnte, verloren 
war. Besonders schmolzen die zahlreichen freien Bauern- 
schaften zusammen; die Lehnschulzenämter und selbst die Län- 
dereien vieler Dorfgemeinden gerieten in die Gewalt des Adels, 
der mit ihnen seine Rittergüter vergrößerte. In den Städten, 
wo der Nährstand wehrhaft geblieben war und sich hinter festen 
Mauern eng zusammenschloß, rettete man die alte Freiheit und 
mehrte sogar vielfach den Wohlstand. Denn wenn auch die Un- 
sicherheit der Straßen den Verkehr schädigte, und die Ver- 
bindung mit der Hansa, in welcher die märkischen Städte zum 
„wendischen Quartier" (Vorort Lübeck) gehörten, gegen das Uber- 
maß von Raubrittertum, Stellmeiser= und Fehdewesen im Lande 
nur wenig half, so öffnete diese Verbindung doch dem märkischen 
Handel ein weiteres Marktgebiet. Wie Lübecker, Breslauer, 
Danziger, Stettiner Kaufleute, so machten nun auch solche von 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.