Full text: Leitfaden der Preußischen Geschichte.

— 30 — 
Sünden bewirken könne, und daß durch Geld niemand von 
Gottes Strafe loskomme. Dann griff er noch andere Lehren und 
Bräuche der römischen Kirche als irrig und unrecht an, und da 
der Papst ihn als Ketzer in den Bann tat, so verbrannte er 
am 10. Dezember 1520 die Bannbulle öffentlich zu Wittenberg. 
Hierauf vom Kaiser zur Verantwortung auf den Reichstag zu 
Worms (1521) beschieden, verteidigte er sich daselbst so mutig 
(„Hier steh' ich; ich kann nicht anders; Gott helfe mir, Amen!“), 
daß ihm viele beistimmten. Sachsen und Hessen wurden luthe- 
risch, und auch anderwärts verbreitete sich seine Lehre schnell. 
Vergebens drohte Kaiser Karl V.; die Lutherischen protestierten 
gegen die feindlichen Beschlüsse des Reichstags zu Speier (daher 
Protestanten genannt) 1529 und vertrauten auf Gott („eine 
feste Burg“). 1530 bekannten sie zu Augsburg vor Kaiser und 
Reich ihren Glauben in einer von Melanchthon verfaßten 
Schrift und verbanden sich wider die römische Partei in dem 
Schutzbündnis zu Schmalkalden (1531). 
Zu den heftigsten Gegnern der Reformation gehörte Joachim J. 
Er meinte, die Kirche zu bessern sei die Sache des Papstes, des 
Kaisers und der Kurfürsten, aber nicht eines Mönchleins. Er 
zürnte Luther auch darum, weil sein eigener Bruder, Erzbischof 
Albrecht von Mainz und Magdeburg, ein Hauptunternehmer 
des Ablaßhandels gewesen war. Sodann fürchtete er im Gefolge 
der Reform allgemeinen Umsturz, wie denn in der That 1525 
ein großer Aufstand der deutschen Bauern gegen ihre tyran- 
nischen Herren stattgefunden hatte. Aber vergebens versuchte er 
dem Strome zu wehren. Auch in der Mark nahm das Volk 
eifrig Luthers Lehre an und richtete den Gottesdienst vielerorten 
heimlich danach ein. Selbst Joachims Gemahlin Elisabeth ward 
lutherisch, worüber er so ergrimmte, daß sie von Berlin entwich 
und zu ihrem Oheim, dem Kurfürsten von Sachsen, floh (1528). 
Doch beharrte Joachim I. bei seinem Sinne und befahl auch 
seinen Söhnen, Joachim und Johann, pöäpstlich zu bleiben. 
Joachim 1I. Hektor und Hans von Küstrin 
(1535—1571). 
§ 22. Der Goldenen Bulle Karls IV. zuwider hatte 
Joachim I. seine Länder geteilt, dem ältesten Sohne die Kur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.