Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 101 — 
fragen, die Abtretung des Territoriums und die Kriegskosten- 
entschädigung muß sich hüben und drüben bereits die Meinung 
gebildet haben.“ 
Thiers: „Selbst ein Präliminarvertrag, so kurz er auch 
gehalten sein mag, kostet Zeit; es ist unmöglich, ihn in 48 Stun- 
den abzuschließen, und ich kann mich zu einer solchen Durch- 
peitschung nicht hergeben. Eine solche Eile könnte vielleicht 
am Platze sein, wenn Zweifel an unserem guten Willen be- 
ständen, und wenn man bei uns den Hintergedanken eines 
neuen Krieges voraussetzte. An meinem Wunsche, den Frieden 
abzuschließen, kann aber niemand zweifeln, vorausgesetzt, daß 
keine unannehmbaren Bedingungen gestellt werden. Die Ar- 
beiten, welche auf die Zusammenberufung der neuen National= 
versammlung, ihren Zusammentritt und ihre Konstituierung 
Bezug haben, sind mit beispielsloser Exaktheit vor sich ge- 
gangen. Man hat alles getan, daß auch nicht eine Minute 
verloren würde. In einer so schwierigen Situation wie der 
unserigen, ein Ministerium zu bilden, bei so vielen Parteien, 
ist keine leichte Arbeit. Ich habe es in zwei Tagen fertig ge- 
bracht. Ich habe das neue Kabinett der Assemblée vorgestellt 
und eine Stunde darauf bin ich abgereist, die ganze Nacht 
durchreisend, um möglichst früh in Paris zu sein. Kaum dort 
angekommen, habe ich nach Versailles geschrieben, um mir ein 
Rendezvous bei Ihnen zu erbitten, zu dem ich pünktlich einge- 
troffen bin, wie wohl die ganze innere Verwaltung auf meinen 
Schultern liegt. Hätte ich dreißig Jahre statt 60 auf dem 
Rücken, so könnte ich auch nicht mehr machen. Nach alle dem 
von mir verlangen, die Sache in so kurzer Zeit durchzu- 
peitschen, ist für mich unerträglich, und ich weigere mich, komme 
da, was da wolle.“ 
Bismarck: „Ich bin nicht der Herr, man wirft mir 
bereits vor, schwach zu sein, und man beginnt die Campagne 
wie 1866 in Prag, unter der ich so zu leiden hatte. Man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.