Full text: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

— 110 — 
7 
eines seltenen Prachtexemplars von Hund die Erlaubnis zu 
erteilen, sich den Titel „Fürstlich Bismarckische Hoflieferanten“ 
beilegen zu dürfen ! Das ging mir doch wider meinen Aich- 
strich, und ich ließ denselben eine Antwort zu Teil werden, 
welche sie niemals an einen Autographensammler verkaufen 
werden.“) — — « .. 
In Bezug auf den Vertrag mit England, der uns statt 
Sansibar Helgoland gab, bemerkte Bismarck, daß man da 
einen Rock vertauscht habe gegen einen Hosenknopf, wie es 
Helgoland ist. Er sprach demnächst von der Engländerei 
des neuen Kurses und meinte, das sei ein Unglück, daß wir 
wieder in die früheren Zeiten verfallen, wo die deutschen 
Fürsten immer nach dem Auslande geschielt haben. 
Bei Erwähnung der Handelsverträge tadelte Bismarck, 
daß die bayerische Regierung ihre Zustimmung dazu gegeben 
habe. „Sagen Sie in der Presse, daß der Landtag und 
die bayerische Regierung sich in entsprechender Weise rühren 
sollen. Schreiben Sie, was Sie schreiben können und so scharf 
wie möglich, damit man es auch in Berlin hört und die 
anderen deutschen Journalisten sollten das Gleiche tun; denn 
sonst wird Deutschland in große Gefahr kommen.““) 
  
*)) Der „Saale-Zeitung“, welche die vorstehende Hunde- 
geschichte abgedruckt hatte, ging darauf eine Berichtigung des 
Vertreters der Firma Cäsar und Minka zu. Die „Tägliche Rund- 
schau“ war aber in der Lage, die vorstehende Berichtigung ihrer- 
seits zu berichtigen und Memmingers Aeußerungen zu bestätigen. 
„Kölnische Volkszeitung“ Nr. 847 vom 28. September 1898. 
") Nach einer Aeußerung Memmingers in der bayerischen 
Kammer am 14. Februar 1906. Hiernach bemerkte Bismarck noch 
u. a.: er bedaure es sehr, daß der bayerische Landtag und die 
bayerische Regierung nichts zu den unbegreiflichen Vorgängen sagen, 
welche damals die Reichsregierung aufs Tapet gebracht hat. 
„Kiautschou hat er erwähnt. Er hat gesagt: das ist ein kleiner 
Fleck Erde, aber groß genug, um darauf recht große Dummheiten 
zu machen. Hiergegen hätte die bayerische Regierung im 
eigensten Interesse protestieren müssen, weil dadurch das Geld
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.