Full text: Also sprach Bismarck. Band III. 1888 - 1898. (3)

— 139.— 
Friedrichsruh, 1. April 1892. 
Unterredung mit dem Delegierten des Krieger- 
vereines zu Wesel Vollrath-Wesel. 
Bismarck: „Uns verbinden alte Beziehungen auf dem 
Boden des Kartells. Wo haben Sie gedient, sind Sie aus 
dieser Gegend?“ 
Vollrath: „Ich bin der Sohn des früheren Pächters in 
Schwarzenbeck.“ 
Bismarck: „Wie sind Sie dann nach Wesel gekommen? 
(Nach erhaltenem Aufschluß) Die Lauenburger pflegen doch 
sonst nicht außer Landes zu gehen. Mein Oberförster pflegt 
zu sagen, wenn die Lauenburger außer Landes gehen, pflegen 
sie Hunger zu leiden.“ 
Friedrichsruh, 18. April 1892. 
Unterredung mit dem Engländer William Harbutt 
Dawson, betreffend die Stellung des Kanzlers zu 
den drei Versicherungsgesetzen, das allgemeine 
Wahlrecht.“ 
In der Unterhaltung über die Sozialpolitik lobte Bis- 
marck die drei Versicherungsgesetze. Ja, er ging so weit, 
zu behaupten, daß eigentlich bei der Invalidenversicherung 
die Beiträge der Arbeiter hätten fortfallen müssen. Es 
sollte des Arbeiters gutes Recht sein, von dem Staat, dem 
er gedient hat, jedenfalls eine kleine Rente zu be- 
kommen, mit deren Hilfe er ein unabhängiges, wenn auch 
bescheidenes Dasein führen könnte. Auf die Frage, wie Bis- 
marck überhaupt auf die Idee gekommen sei, antwortete Bis- 
marck: „I wanted to win over the working classes for 
*) Nach einem von Harbutt der „Kölnischen Zeitung“ ge- 
schriebenen Brief. („Kölnische Zeitung“ Nr. 690 vom 4. Juli 
1905.) Das obige Referat ergänzt mein früher in „Fürst Bis- 
marck. Neue Tischgespräche und Interviews“, Bd. II, S. 186. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.