— 245 —
Sinn Zurechtgemachtes vor. — Sie sagen, ich hätte allen jenen
Gegnern nichts entgegenzustellen gehabt, als die organisierte
Staatsmacht Preußens. Die hatte nicht ich zur Verfügung,
sondern der König.“
Beim Kaffee rügte Bismarck einen scharfen Ausdruck,
den Prof. Jäger über die staatsmännische Befähigung des
(Herzogs von Augustenburg gebraucht hatte. „Das dürfen
Sie nicht sagen, er ist der Vater der Kaiserin. Nach Ihrer
Darstellung hätte mich der Herzog bei unserer Unterredung
vom 1. Juli 1864 gefragt, ob Preußen mit Oesterreich über
jene Bedingungen, die man ihm stellte, einig sei. Das hat
er nicht gesagt. Er sträubte sich hauptsächlich wegen des
Kanals, dessen Ausgangspunkte wir befestigen wollten, und
der Landabtretungen zu diesem Zweck: Das könnte ja eine
Landabtretung von einer Quadratmeile sein. Jawohl er-
widerte ich, auch von mehreren.“ Dann führte er das
plattdeutsche Sprüchwort an, das er auch dem Herzog zu
hören gegeben: „Wi hebbt dat Küken utbroedt, wi wöllt
em nu ok den Hals afdreihen.“
Als Jäger im Laufe des Gesprächs bemerkte, daß Bis-
marck wohl nicht häufig einen Mann aus den Lehrerkreisen
bei sich sähe, nannte er einige Schulmänner, die er kenne:
„Zuweilen kommt auch wohl eine Schule mit einem Lehrer
zu mir, — wissen Sie, um das Rhinoceros zu sehen,“ fügte
er mit guter Laune mit den Worten des Gellertschen Gedichtes
hinzu.“)
*) Im Anschluß an diese Mitteilungen schilderte Prof. Jäger
noch den Gesamteindruck, den die Persönlichkeit Bismarcks auf
ihn gemacht hatte. Vom Standpunkt des Historikers aus nehme
Bismarck eine Mittelstellung zwischen Cromwell und Richelien
ein; diesem letzteren gleiche er durch seine Fähigkeit, die Dinge
ausschließlich auf ihren politischen Gehalt hin zu beurteilen, ohne
sich den Blick durch Rücksichten auf nebensächliche Erwägungen
trüben zu lassen; mit Cromwell habe er das hohe Vertrauen