Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1907. (98)

— 126 — 
beschaffen, daß eine selbständige Gewinnung des Minerals nicht lohnen würde, 
so kann von den Eigentümern der benachbarten Bergwerke die Verleihung des 
Bergwerkseigentums für die eingeschlossenen Feldesteile auf Grund derjenigen 
Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes beansprucht werden, welche vor dem 
Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes in Geltung waren. 
Gexgen die Entscheidung des Oberbergamts findet innerhalb zwei Wochen 
von der Zustellung an die Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei dem Berg- 
ausschusse statt. 
Gegen die Entscheidung des Bergausschusses ist das Rechtsmittel der 
Revision bei dem Oberverwaltungsgerichte gegeben. 
Artikel XlII. 
Insoweit auf Solquellen, die mit den im Artikel I Nr. 3 Abs. 1 bezeichneten 
Salzen auf der nämlichen Lagerstätte vorkommen, vor dem 1. Februar 1907 
Schürfarbeiten begonnen worden sind, die bis zum Inkrafttreten des gegen- 
wärtigen Gesetzes nicht zur Fündigkeit geführt haben, dürfen die Schürfarbeiten 
fortgesetzt werden. Wird auf Grund derselben innerhalb eines Jahres nach dem 
Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes ein Fund gemacht, so verbleibt dem 
Finder der Anspruch auf Verleihung des Bergwerkseigentums an der Solgquelle 
nach Maßgabe der seitherigen Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes. 
Der Staat ist befugt, die Abtretung des Fundes binnen drei Monaten 
nach dem Ablaufe des Tages der Mutung gegen Entschädigung zu verlangen. 
Bei Bemessung der Entschädigung bleibt jedoch der Gewinn außer Ansatz, der 
aus der künftigen Ausnutzung der Quelle für den Unternehmer entstehen kann. 
Artikel XIII. 
Soweit in Gesetzen auf Vorschriften verwiesen ist, welche durch dieses 
Gesetz abgeändert werden, treten an deren Stelle die entsprechenden neuen Vor- 
schriften. 
Artikel XIV. 
Dieses Gesetz tritt am 8. Juli 1907 in Kraft. 
Mit der Ausführung dieses Gesetzes wird der Minister für Handel und 
Gewerbe beauftragt. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Königlichen Insiegel. 
Gegeben Brunsbüttelkoog, den 18. Juni 1907. 
(L. S.) Wilhelm. 
Fürst v. Bülow. Gr. v. Posadowsky. v. Tirpitz. v. Studt. 
Frhr. v. Rheinbaben. v. Einem. v. Bethmann Hollweg. 
Delbrück. Beseler. Breitenbach. 
  
Redigiert im Bureau des Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 
Bestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetzsammlung sind an das Königl. Gesetzsammlungsamt in Berlin W. P zu richten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.