Artikel 4.
Die Fahrpläne für die Dampffähren
werden im Einvernehmen der beider-
seitigen Eisenbahnverwaltungen festge-
stellt.
Für die Bildung der Fahr= und
Frachttarife soll die Fährstreche Saßnitz
Trelleborg in zwei Hälften zerlegt und
die südliche Hälfte dem preußischen, die
nördliche dem schwedischen Verkehrsgebiete
zugerechnet werden.
Die hohen Regierungen sind darüber
einig, daß die Fährschiffsverbindung
Saßnitz-Trelleborg zur Aufnahme in
die Liste der dem internationalen Uber-
einkommen über den Eisenbahnfracht-
verkehr unterworfenen Eisenbahnlinien
angemeldet wird.
Alle weiteren Bestimmungen über die
Handhabung des Betriebs und über
die Abfertigung des Personen= und
Güterverkehrs sollen zwischen den beider-
seitigen Elsenbahnverwaltungen durch
eine besondere Vereinbarung geregelt
werden. Darin sollen zugleich Be-
stimmungen über die Verwendung der
Fährschiffe, der sonstigen Betriebsmittel
und des Betriebspersonals der einen
Verwaltung durch die andere, über den
Ausgleich der dadurch entstehenden Kosten
und über die Ausscheidung der auf die
beiden Verwaltungen entfallenden An-
teile an den Fähr- und Frachtgeldern
getroffen werden.
Artikel 5.
Insoweit eine der beiden Eisenbahn-
verwaltungen den Fährbetrieb auf dem
Gebiete des fremden Staates führt, ist
sie rücksichtlich aller aus diesem Betriebe
gegen sie herzuleitenden Entschädigungs-
ansprüche den Gesetzen und der Gerichts-
98
Artikel 4.
Tidtabellerna för Angfärjorna fast-
ställas efter öfverenskommelse mellan
Järnvägsförvaltningarna & ömse sidor.
För upprätande af person- och
godstariffer skall färjsträckan Sass-
nitz— Trelleborg delas midt itu och
skall den södra hälften räknas till
det preussiska och den norra till
det svenska trafikomrädet.
De höga regeringarna hafva enats
om, att färjeförbindelsen Trelleborg—
Sassnitz skall anmälas till upptagande
à fürteckningen öfver de järnvägs-
linjer, d hvilka det internationella
fördraget angäende godstransport á
järnväg äger tillämpning.
Alla öfriga bestümmelser rörande
färjdriftens skötsel samt person- och
godstrafikens besörjande skola ordnas
genom en särskild öfrerenskommelse
mellan järnvägslörvaltningarna à
ömse sidor. Däri skola jämwäl
intagas bestämmelser, dels angdende
Omsesidigt användande af färjor,
öfrig trafikmateriel och trafikpersonal
de bäda förvaltningarna emellan,
dels angäende afräkning öfver däüär-
igenom uppkommande kostnader
samt angäende fördelning af de päá
de bäda förvaltningarna belöpande
andelarna af person- och gods-
besordringsafgister.
Artikel 5.
Nür fänjetrafik af endera järn-
vägsförvaltningen besörjes pä den
flämmande statens omräde, ür denna
förvaltning i fräga om alla de
anspräk pä skadesersättning, som
härleda sig frän sädan tralik, under-