Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

126 Elftes Buch. Zweites Capitel. 
Schule wohl eine kurze Zeit in brandenburgischen Diensten ), dann 
aber hauptsächlich unter Guido von Starhemberg gemacht; einer von 
jenen gediegenen einfachen Männern, die ohne viel Geräusch das 
Größte vollbringen. Er verstand es, den Soldaten zu schonen und 
doch den Feind zurückzuschlagen; selbst durch die dringendsten Befehle 
ließ er sich nicht weiter treiben als er für gut hielt. Auch jetzt riß 
ihn die allgemeine Aufregung der Gemüther nicht mit sich fort. Die 
Beschaffenheit des Bodens, welche den König von Preußen an einem 
Angriff verhindert hatte, machte es auch unthunlich, so rasch und ge- 
ordnet, als es nöthig gewesen wäre, gegen ihn hervorzubrechen. Traun 
erklärte, welcher Theil den andern hier angreife, der müsse geschlagen 
werden 2). 
Und in Wahrheit gerieth der König schon dadurch in den em- 
pfindlichsten Nachtheil, daß man ihm die Schlacht verweigerte; daß 
die Oesterreicher mit ihm schlagen würden, war abermals eine Voraus- 
setzung, die sich ihm nicht erfüllte. 
Indem er, dieselbe suchend, in großer Eile heranzog, geriethen 
die an entfernten Stellen gelassenen Besatzungen, von den Befehlen, 
welche sie abrufen sollten, nicht erreicht, in die Unmöglichkeit, sich 
gegen den Andrang der übrigen Feinde zu schützen: Budweis ward 
von dem Oberst Trenk und seinen Panduren erstürmt; einem regel- 
mäßigeren Angriff erlag Tabor. Die Stellung, die er bei Konopischt 
eingenommen, zeigte sich unnütz, da der Feind nicht schlagen wollte, 
und bald aus Mangel an Lebensmitteln unhaltbar: indem er weiter 
zurückging, in der Absicht, eine Stellung, durch welche zugleich seine 
Magazine und Prag gedeckt würden, vor der Elbe zu nehmen, kam 
der geschickte Feind, den er sich gegenüber hatte, bei Kuttenberg zu- 
vor. Friedrich mußte sein Hauptquartier an dem rechten Elbufer, zu 
Bodhanetz, aufschlagen. Er stand jetzt hinter der Elbe, wie vor 
kurzem an der Moldau, nicht mehr von Abend nach Morgen, son- 
dern von Norden nach Süden gerichtet; ein ungeheueres Gebiet hatte 
er verloren. 
Es wird nicht zu viel gesagt sein, wenn man behauptet, daß 
die große welthistorische Frage, ob Baiern, mit dem Kaiserthum be- 
kleidet, in Böhmen regieren oder Oesterreich sich darin behaupten sollte, 
ob der allgemeine Friede einst mehr in dem einen oder dem andern 
1) Dreihaupt, Saalkreis II, 14, hat seinen Ramen unter den acht jungen 
Grafen, die damals in Halle studirten; bei der Inauguration der Universität 
trug er die von Friedrich I derselben verliehenen Privilegien. 
2) Oesterr. milit. Zeitschrift 1824, I. S. 273.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.