Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

282 Zwölftes Buch. Fünftes Capitel. 
Große durch die Mannichfaltigkeit der Anschauungen nicht hatte stören 
lassen, erwarb sich das Verdienst, dieses Gebäude aufzurichten, dessen 
stolze und reine Umrisse mit Recht über eine verderbliche Feuersbrunst 
hinaus gerettet worden sind. Ueber Einzelnheiten der Ausschmückung 
ist Knobelsdorf mit Algarotti zu Rathe gegangen 1); am 7. Dez. 1742 
ward das Haus mit einer Oper von Graun eröffnet. 
Es mag wohl sein, daß die ersten Aufführungen, trotz des 
offiziellen Lobes das ihnen zu Theil wurde, viel zu wünschen übrig 
ließen; der sächsische Resident Siepmann, der hauptsächlich über diese 
Gegenstände berichtet, tadelt die Decorationen und den Gesang, und 
findet alles tief unter dem was man in Dresden habe. Auch der 
König war nicht gerade sehr zufrieden; seinen Wünschen entsprach 
die Oper erst, seitdem Salimbeni (im Jahr 1746) und die Astrua 
anlangten. Dem ersten schreibt Friedrich Geschmack und Anmuth zu: 
die Stimme der Sängerin findet er in Mannichfaltigkeit, Agilität 
und Anmuth unvergleichlich, und dabei spiele sie wie eine französische 
Actrice 2); unter den Tänzerinnen glänzte noch eine Zeitlang die Bar- 
barina, eine der schönsten Personen, die je die Bühne betreten haben; 
die Decorationen besorgte der geschickte Bellavita. Von allen Dar- 
stellungen dieser Zeit erwarb sich, wenigstens bei dem Könige selbst, 
die Oper Cinna den größten Beifall, wie durch den Text, welcher 
Interesse und Schrecken vereinigte, so durch die zugleich rührende und 
lebendige Musik. Schon hatte man überhaupt die für die Oper vor- 
zugsweise geeigneten Gegenstände der musikalischen Poesie gefunden, 
wie Iphigenia und Armide: — die Situationen des Montezuma, 
welchen Friedrich selbst abfaßte, kehren im Cortez wieder. 
Etwas später als das Opernhaus kam die Akademie zu Stande; 
1747 ward zu der katholischen Kirche, 1749 zu Prinz Heinrichs 
Palais der Anfang gemacht; 1750 ward die neue Domkirche fertig. 
Es liegt in der Natur der Sache, daß Gebäude, zu denen man die 
vornehmsten Motive aus Zeichnungen von Bauwerken schöpft, die 
man nie selbst gesehen hat, nicht gerade immer Kunstwerke werden; 
1) Vgl. einen Brief Algarottis Opp. Varie II, 273. Daß unter den 
Römischen Theaterdichtern Varius erscheint, ist ein Gedanke Algarottis. Die 
Inschrift: Apollini et Musis hat Algarotti ebenfalls angegeben. 
2) I./ Astrus est recllement surprenpant: elle fait des orpeggios comme 
des violons; elle chante tout ce que la flote joue arec unce agilité et 
une vitesse infnie. — Cest un phénomene singulier en fait de musique. 
(Friedrich an die Markgräfin.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.