Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Gesellschaft von Sanssouci. 287 
königlichen Schülers zu schätzen: er fühlte sich durch sein Feuer belebt; 
er bekennt, indem er ihn corrigire, lerne er selbst, und gewinne für 
seine eigenen Studien 1). 
Sie arbeiteten alle fleißig: d-Argens richtete sich ganz als Ge- 
lehrter ein, und suchte den gesammten Umfang der heterodoxen Li- 
teratur an sich zu bringen; der friedliche Algarotti ließ sich durch die 
Umgebung antreiben, der antiken und modernen Kriegskunst seine Auf- 
merksamkeit zu widmen, die Theorie Machhiavells, die Taktik der 
Scipionen zu erörtern. Voltaire brachte eins seiner besten Bücher, 
das Jahrhundert Ludwigs XIV, zu dem er den Stoff schon längst 
gesammelt hatte, in Potsdam zu Stande 2). Ich will nicht behaupten, 
obgleich die Sache danach aussehn könnte, daß der Avblick der nach 
allen Seiten gerichteten Thätigkeit eines geistvollen Fürsten auf seine 
Auffassung Einfluß geübt habe; es gebörte zum guten Tone jener 
Gesellschaft, von Anregungen dieser Art zu schweigen; — aber davon 
spricht Voltaire oft selbst, daß der Aufenthalt in Potsdam ihn über 
tausend Rücksichten erhob, die ihm in Paris aufgelegt worden wären; 
in der Gesellschaft mit dem Könige sah er einen neuen Antrieb etwas 
Gutes hervorzubringen. 
König Friedrich, in dem Bestreben begriffen, sich einer Ausdrucks- 
weise zu bemeistern, die er für classisch hielt, war desselben Sinnes; 
politische und militärische Geschäfte hinderten ihn nicht an mannich- 
facher literarischer Hervorbringung; doch hatte er es nicht allein auf 
Arbeit abgesehen, sondern auch auf Umgang. „Der Geist ist ein 
Feuer“, sagt er einmal, „welches erlischt, wenn man es nicht nährt“; 
es schien ihm gleichsam die Pflicht eines Fürsten, im Verkehr mit 
geistreichen Leuten seinen Geist zu schärfen; überdies aber, lebendiges 
Gespräch, wissenschaftliche Unterhaltung gewährten ihm ein großes 
persönliches Vergnügen. 
Und nicht übel war seine Gesellschaft zusammengesetzt, so lange 
der natürliche Gegensatz zwischen Maupertuis und Voltaire nur dazu 
diente sie zu beleben. 
Der eine ein phantastischer, dem Geheimniß zugewandter Na- 
turforscher, der andere ein kalter und kaustischer Poet; jener noch voll 
1) 15. October 1750. Je goute le plaisir de lui étre utile dans ses 
Etudes; et jen prends de nouvelles forces pour diriger les miennes. 
J'apprends en le corrigeant à me corriger moi-meme. 
2) 18. Octbr. 1750: Je finirai ici ce sieche de Louis XIV quo peut- 
ötre jo n’aurais jamais fini à Paris.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.