Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

(Gesellschaft von Sanssouci. 291 
sehl war in der Hauptstadt des Landes übertreten worden. In der 
Ausfwallung hierüber, die von allen Winkelzügen, die dabei vorge- 
kommen, noch gesteigert wurde, ließ der König das Libell Voltaires 
durch Henkershand an den Straßenecken von Berlin verbrennen. 
Voltaire war zu sehr Schriftsteller von Fach, nichts als ein 
solcher, als daß er sich die Freiheit literarischer Publicationen auf 
irgend eine Weise hätte beschränken lassen wollen:; Friedrich war zu 
sehr König, um eine Mißachtung seiner Autorität unter seinen Augen 
jemals zuzulassen. 
Hierauf war an kein längeres Beisammenbleiben zu denken, ob- 
gleich man es versuchte. Die beiden Gegensätze stießen sogar nach 
der Trennung noch einmal zusammen. Da Voltaire ein Exemplar 
der Gedichte Friedrichs mitgenommen hatte, das ihm in Frankfurt 
am Main abgefordert wurde, so gab es dort eine widerwärtige Scene, 
in welcher die Schlangenwindungen des Schriftstellers in einen un- 
gleichen Kampf mit dem trockenen Diensteifer eines preußischen Be- 
amten geriethen 1), der ein unangenehmes Aufsehen in Europa machte. 
Friedrich hat später einmal gesagt, er hätte sich um diese Sache 
nie bekümmern sollen, es sei ihm gegangen wie einem, der zwei Käm- 
pfende aus einander bringen will und dabei selbst einen Schlag be- 
kommt. Indem er den Krieg zwischen den beiden Gegnern verhindern 
wollte, verlor er beide. 
Maupertuis konnte den Akakia nicht verwinden; er ist nie wieder 
der alte geworden. Voltaire dachte auch aus der Ferne auf Rache. 
Nicht eben sogleich, sondern als die Zeit gekommen, mitten in einer 
gefährlichen Verwickelung, wendete er seine Waffen auch gegen Fried- 
rich, und zwar nicht allein den Schriftsteller, sondern zugleich den 
König und den Menschen. 
König Friedrich hatte, auf ein häusliches Privatleben Verzicht 
leistend, sich ein literarisches zu gründen, die Stunden der Muße im 
Umgang mit Männern, welche ihm der Ruf als die ersten des Jahr- 
hunderts bezeichnete, und die ihm persönlich zusagten, zu genießen 
gedacht; allein ruhevolle Zurückgezogenheit ist dem Menschen kaum in 
sich selber gewährt: die Umgebung, die ihn am glücklichsten machen 
könnte, setzt ihn oft am meisten den Stürmen der Leidenschaften aus. 
Und noch auf eine andere Weise kam das Königthum Friedrichs 
mit seiner Literatur in Berührung. Wie oft hat man gesagt, daß 
seine Aeußerungen mit seinen Handlungen im Widerspruch seien, daß 
1) Freitags Berichte bei Varnhagen: Berliner Kalender 1845. 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.