332
entgetzen 1, 345 ff. (Vertrag mit
Ludwig XI V. 36 ); mit Lüneburg
verbunden 351 f.; schließt 1685
einen Vertrag mit Holland 354,
358, 360; geräth in Terwicangen
dorüber mit Ludwig XIV. 354 ff.;
nimmt die reformirten W4
auf 357: in Potedam 359; mit
dem Erzstist Magdeburg belehnt
361; mit Oesterreich verbündet 1686
362 f., 368 f.; betheiligt she am
Kriege gegen die Türken 366 f.,
369, 374; vermittele cien russisch-
polnischen' Frieden 366; im Ver-
ständniß mit en (1666)
367 f. j verhandelt mit Wilhelm III.
von Oranien in Cleve 369 f.;
protestirt gegen Ludwig's XIV.
Prätensionen auf die simmernsche
Erbsolge 370, 371; erkennt die
Ausprüche Oesterreichs auf die
spanische Succession an 373, nitt
dessen 7*7r chten in Beziehung auf
dic römische Königswürde und die
polnische Königswahl entgegen 374;
375; ist für die englische Thron=
folge des Prinzen von Oranien
376. Stirbt 377. Eigenthümliche
Stellung, Charakteristik, religiöse
Ueberseugung des großen Korfürsten
r*1i½t Leben von Friedrich 1
5 t. Wilhelm-Canal I.,
288.
Friedrich Wilbelm I., König von
Preußen, als Kronprinz bei der
Domänenvererbpachtung I, 406; in
der Schlacht bei Malplaquet 476;
übernimmt die Regicrung: reor-
ganisirt in Hof und Staat 483 f.;
wie er seine königliche Aufgabe
saßt: charakteristische Aeußerung an
den Fürsten von Anhalt 484; II,
145, 146; seine Absichten auf
di 185 ff.; er dclleb einen
raciat mit volfiein ottorp 1713
7, mit Rußland bezüglich Stettins
714 492; erneuert denselben 1716
b, II s.: 16; kämpft gegen Karl XII.
1, is2 I. ; erobert Pommern 493 ff.;
der französisch-englischen Alliang
gegenlber II, 10; unter der Even-
luolität einer schwedisch-russischen
Register.
Allianz 17; begründet die mili-
isch- Göze e 17 f., 81;
115, 146; in den Alemenyschen
Händeln 19 ff., 26; vereinigt sich
mit Georg I. zum Vertroge von
1719 27 f., 33; im gesaen Be-
sit Pommerns bie zur Peene (1720)
29 f.; neutral gegen Rußland 31,
52; politisches Testament desrönigs
von 1722 32; gegenüber der öster-
eichiss- spamischen Allianz von 1725
5, 46 ; Charakteristisches 47; im
— mit Hannover 50 f., 52;
gegen den Sturz des Hauses Oester-
reich 55; nähert sich dieser Macht
55 f., 58; erkennt die pragmalische
Sanction' an 62, 321; schließt den
Vertrag von Wasterzausen, 63 63;
verhandelt mit Desierreich über die
bergische Erbfolge 66 f.; errichter
den Berliner reetun von 1728
70 f., 74#; nähert sich Georg dem II.
72 f.; 737.. ; erläßt eine Inslruction
zur Erziehung des Kronprinzen
79 ff., 81 f.; Mitglied der runden
Tasel am Hose August's 11. 85 f.;
zu Wusterhausen 89; seine Instruc=
tion an Rochow fur den Kron-
winzen 90; in Allianz mit Georg 7.
92; Vermählungeprosecke des
1 91, 92, von politischen
9 durchbrochen 93, 95,
" 98, 102, in Bezug auf den
Drorhnt verworsen 95, 101,
102, 103; den Iutrizuen Hotham's
genüber 104, 105; im Lager von
M lberg 107; in MWannheim III,
112; im erwürsniß mit dem Kron-
Prinsen 113 ff.; III, 305; versöhnt
, 126; soen neue Pläne zur Ver-
* lung desselben 129, 130; ent-
scheldet sich für Elisabeih Chrihine
von Braunschweig 131; lebt im
innigen Ver gannkt u Karl VI.
137, 194, 203, 2 ; in Prag
139; an seinen Fhicher 145; hebt
die militärische Macht 146 js; bt-
seitigt den Lehnsnexus 154 ff.; ver-
bessert die Domänen 160 ff., das
Manusacturwesen 163 fl.; 'führt
das Generaldirectorium ein 66. ff.;
befördert Colonisatlon und Acker-
bau 174 ff.; im Verhältniß zur
28 Gieo