334
Gtat, lI. König von England, Il,
72; 74; 93; verweigert die Auf-
nahme des Kronprinzen Friedrich
II.) 109; 136; in dem bergischen
Streit 234, 235, 237; 301, 306;
im Hader mit Ludwig. Xv. 962 f.h
364 f.; für Oesterreich im schlesischen
Kriege 412; 156 f.; 463; im
Bunde mit dleser Macht 506; 517;
unter dem Eindruck der Breslauer
Friedenspröliminarien 541; 513;
begünstigt die Wahl Karl Alberrs
zum Keiser III, 8; im engsten Zu-
sammenwirken mie Oesterreich 19;
sucht Friedrich den II. ri.
iu versichern 19, 20; schließt ein
Vertheidigungsbündniß mit Preu-
ben 28; beglünstigt die Hannoveraner
Herre 44; 170; gegen Ncapel
1. für Karl 7VII. boa. 58; wünsch
eine dynaftische Verbindung mit
Schweden 77; bringt die Reichs-
acht gegen Friedrich II. in Vor-
schlag 145, 172; der ministeriellen
Opposttion ge enüber 167, 1668;
172; entläßt Carteret 168; erklärt
Saht w#i- „dgrisebung des grieges
3 ff.; unterstüpt Maria
F#6 170, Sardinien 170; im
dauernden Gegensah zur preußischen
Politik 170 f.; Charakteristisches
171 f.; 172; von dem Prätendenten
Karl Eduard bedroht 176; schließe
Frieden mit Preußen 176, 177;
nähert sich dieser Macht nach der
Schlacht bei Soor 191; 226, 227.
Gerorg Friedrich, Curator von
Preußen, I. 181; begünstigt durch
Stephan Gathory 181; löst die
Bisthümer auf 181. Stirdi 182.
Georg Podiebrad, (. Podiebrad.
Georg Wilhelm, Kurfürst von
Brandenburg, I. 199 f., 195 ff.;
gegen Schweden 201 f.; in Preußen
bedroht 202; Alternative seiner
Siellung 203; im Besih von Ma-
rienburg 203 f.; im Andnis, zni
Gustav Adolf 204, 206 f.,
in Gefahr, Pommern zu Lass
208; Charakteristisches 209; nimmt
die Hülfe Ludwig's XIII. in An-
spruch 210; geht auf Wallenstein's
Anträge ein 211; dem Prager
—
Register.
a# gegenüber 212, 213 f.;
Gesbrenzerror. Siirbi. —
en * seiner politischen Stellung
in den Gefahren der Zeit 217 f.;
Zustand Brondenburgs bei seinem
Tode 218; II,
VGers, Vertrag v I, 180 f., 398,
399
Gerbe#t#t, Auditeur, bei dem kriegs-
gerichtlichen Verhandlungen über
den Kronprinzen Friedrich (II.)
St. Germain, Friede von 1668
und seine Folgen I, 325 ff
Gesandte lber Friedrich st. II.
und Eichel III, 301 f.
Geschüt unter“ dem Burggrafen
Friedrich 1, 86 f.; unter Kurfürst
Albrecht Schilles 1, 139; unter dem
großen Kurfürsten vor Ofen 367;
unter Friedrich II. III, 62.
Geßler, neeueich- Oeneral, in der
Schlacht bei Hohenfriedberg III,
c . bischöflich-= würzburgisches
Schloß, zum Empfange Friedrich's
II. bestimmt III, 59.
Girzik, s. Georg Podiebra
Glasenapp, General kie des
Großen, II, 122, 395
Glay, Grafschoft, in preußischer
Gewalt II, 197; soll deftnirio an
Preußen lommen 515, 518, 530
III,
Elot, 8ung. gegen die Preußen
vertheidigt II. 351; Ciradelle in
Händen derseiben II, 514; befe-
stigt 1743, 1744 III, l.
Gleditsch, Lehrer der Vhyste bei
der Akademie der Wissenschaften in
Berlin, III, 279.
Glogau, Hürßenthum, Kämpfe
darüber nach Heinrich's XI. Tode
I, 137; Absichten Sachsens auf
dasselbe 21 330; Verhandlungen
darüber mit Preußen 459; 582.
Glogau, Festung, von den Preußen
belagert II, 343 f., 349; erobert
"om Erzbisthum, Gründung
defselben I, 3.
von Vorbens, Baron, f. Freitag.
Göhrde, die, m 17.