Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Verhältniß zu den nordischen Mächten. 83 
war harmloser und gesunder; an dieser bemerkte man lebhaftere Be- 
weglichkeit, eine gewisse Neigung zur Intrigue. Die Schweden, denen 
er das nur andeuten, nicht entwickeln konnte, hielten es jedoch fast 
für eine Ehrensache, daß die ältere Schwester, Ulrike, mit ihrem 
Thronerben vermählt würde. Und so bewilligte sie ihnen der König: 
die jüngere, deren Hoffnung er schon erregt hatte, wußte er mit 
brüderlicher Zärtlichkeit zu beruhigen. Im Juni 1744 erschien der 
Graf Tessin, um mit aller gewohnten Feierlichkeit die Anwerbung zu 
thun, auf welche dann die Vermählung folgte. 
Friedrich war weit entfernt, politische Dinge von Vermählungs- 
Angelegenheiten abhängig zu machen; aber für ganz bedeutungslos 
hielt er sie nicht. Denn eine wohlerzogene Prinzessin, sagt er einmal, 
sei doch unfähig, ihr Vaterland zu vergessen und demselben schlechte 
Dienste zu leisten; fremde an ihrer Stelle könnten leicht schädlich 
werden. 
Das war ihm auch bei diesen Verbindungen das wichtigste, daß 
eine Ausdehnung des ihm feindseligen Einflusses über Rußland und 
Schweden verhindert wurde. Mit vielem Eifer unterhandelte man 
über eine Tripelallianz zwischen Rußland, Preußen und Schweden, 
von der sich nicht erwarten ließ, daß sie auf die westlichen Verhält- 
nisse großen Einfluß gewinnen werde; für Friedrich war es schon 
genug, wenn sie nur dazu beitrug, daß er vom Osten her nichts zu 
fürchten hatte und mit voller Freiheit nach andern Seiten in die 
allgemeinen Angelegenheiten eingreifen konnte. 
Wir wenden mit ihm unser Augenmerk auf Paris und Versailles. 
Wie die Politik keinen Schritt thun kann ohne Rücksicht auf die 
benachbarten Mächte, so wäre auch, wenn man versäumen wollte, sich 
deren Zustand und Verhältniß zu vergegenwärtigen, keine geschichtliche 
Anschauung möglich. 
65
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.