Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1806. (1)

10. Leopold, Freyherr von St. Ma- 
rie Eglise, koͤniglicher Hofgerichtsrath 
zu Neuburg. 
11. Christian, Freyherr von St. 
Marie Eglise, königlicher Hofgerichts- 
rath zu Straubing. 
12. Leopold Ernest, Graf von 
Taufkirchen zu Imb, koͤniglich-baieri- 
scher Major à la Snite. 
13. Anton, Graf von Barbier- 
Schroffenberg, Major des königlichen 
A# Linien= Infanterie-Regiments. 
Durch eine allerhöchste Eneschließung vom 
31. März laufenden Jahres haben Seine 
Masjestät den vormaligen Landes-Direktions= 
rath Christoph, Freyherrn von Aretin, 
als königlichen Oberhofbibliothekar mit dem 
Karakter und dem statusmäßigen Gehalte 
eines Direktors zu bestätigen geruher. 
Als Unterbibliothekäre wurden allergnd= 
digst ernannt: 
Der bisherige Unterbibliethekar Ignaz 
Hardt, und der Buchhändler Joseph 
Scherer. 6 
Als Kustoden: Johann Baptist 
Bernhart, — Dhminikus Nacht- 
mann, — Ignatz Schmidt, und Mar- 
tin Schrettinger. 
Als Unter-Kustos: Der ehemalige 
fürstlich- „ hohengallern hechingische Legations= 
rath Gustav Rain. 
Als Sekretär: 
Als Skriptoren: Peter Schran- 
kello, und Bernhard Joseph Docen. 
  
Der bisherige Kustos von Hellers- 
berg, wurde in Rücksicht seines hohen Al- 
ters und seiner zur allerhöchsten Zufriedenheit 
156 
Mathias Bernhart. 
geleisteten Dienste mit Beybehaltung seines 
Gehaltes in die Quieszeng versetzt. 
Seine königliche Majestär haben aller- 
gnädigst geruher, die durch die Beförderung 
des bisherigen Oberförsters Martin, zu 
Mindelheim zum Forst-Inspektor in Fran- 
ken, erledigte Oberförsterstelle dem ehemali- 
gen Leibsager Weimar, zu verleihen. 
  
PMarrev-Verleihungen. 
Seine königliche Majestdt haben die 
farrey Kirchberg bey Braunau dem Pfar- 
rer von Zalling Johann Baptist Lan- 
genmaier; — die Pfarrey Oberroth dem 
Kooperator und Oekonom in Oberdorfen Se- 
basti an Peter Pflügler; — die Pfar- 
rey Rappoltskirchen dem Kooperator von 
Schwindkirchen, Magnus Steigenber- 
ger; — die Pfarrey Reichling dem Koo- 
perator von Leichtenberg Johann Mi- 
chael Schieckl; — die Pfarrey Miß- 
brunn dem Stadtkooperator und Lehrer der 
gymnastischen Schulen in Sulzbach Johann 
Baptist Kästner; — die Pfarrey Neun- 
kirchen bey Weiden dem Pfarrer von Park- 
stein Michgel Schüller; — die Pfar- 
rey Parkstein dem Kooperator von Neun- 
kirchen Michael Weiß; — die Stadt- 
pfarrey zu Gundelsingen dem Pfarrer von 
Oberhausen Marquard Pichler; 
die Pfarrey Oberhausen dem Pfarrer 
zu Rohrbach Vincent Sailer; 
die Pfarrey Heldmannsberg und Fürn- 
rieth dem Kooperator zu Weiden Joseph 
Schmid; — die Pfarrey Trostberg dem 
Pfarr-Vikar Lorenz Zoglauer daselbst; 
— die Pfarrey Feldmoching aber dem Keope- 
rator zu Donaustauf Wolfgang Leye- 
rer, aller nädigst verllehen.