Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1806. (1)

Geldanweisung beygesetzt ist. München den 
7. May 13806. 
Königliche Brandassekuranz= 
Kommission. 
Knebl, Kommissär. 
  
Auftrag 
an 
sämmtliche Landgerichte und Polizeybehörden. 
(Beschreibung des Paul Raith betreffend.) 
Im Namen Er. Majestät des Königs. 
Paul Naith ein Bauer von Burten- 
bach, welcher wegen Verbreitung falscher 
Kronenthaler ben dem Pflegamte Wald in- 
haftirt war, und dessen Personal-Beschrei- 
bung unten beygefügt ist, wuste am 12. April 
dieses Jahres gewaltsamer Weise aus seinem 
Gesängnisse zu entweichen. 
Da an dessen Wiedereinbringung sehr viel 
gelegen ist, so werden alle Civil-Militär= 
und Polizeybehörden ersuchr, respektive den- 
selben der Auftrag ertheilt, diesen Paul 
Raith im Betretungsfalle arretiren, und 
wohl verwahrt an die königlich baierische 
Kriminal: *Kommission in Dinkelscherben ge- 
gen Erstattung der Kösten überliefern zu 
lassen. Memmingen den 2g. April 1806. 
Königlich-baierisches Hofgericht 
in Schwaben. 
Baron von Griessenbeck, Präsident. 
Höfler. 
Personal-Beschreibung. 
Paul Raith, Bauer in Burtenbach, 
welcher sich anfänglich als Friedrich Mack 
104 
von Gumetingen im Würtembergischen aus- 
gab, mißt etwa s Schuh, 8 bis 9 Zoll, ist 
etwas hager, jedoch starker Statur, 38 bis 
40 Jahre alt, länglichten brünnetten Ge- 
sichts, hat braune kleine Augen, schwarze 
kurzgeschnittene Haare und Barc, gute 
weise Zähne und eine länglicht zugespitzte 
Nase. 
Bey seiner Entweichung trug er einen 
schwarzen barcheten etwas abgenützten Rock 
mit weißflanellenem Unterfutter, ein schwarz- 
seidenes Halstuch, ein abgetragenes beibel 
mit einer Reihe weißmetallener ovalen Kus- 
pfe besetzt; darunter einen Hosenträger von 
grün Kameelhaar, kurze ziemlich abgetrage- 
ne schwarzlederne Beinkleider mit weisen 
Schnallen, hohe ziemlich gute Stiefel 
stark mit Rägeln beschlagen, darunter schwar- 
ze alte Strümpfe; er hatte einen schwarzen 
Hut nach Art der hierländischen Bauern auf- 
geschlagen, und hierunter eine einfache weiß- 
banmwollene Schlafhaube; auch trug er 
grauwollene Fingerhandschuhe mit dicker 
grüner Welle eingefaßt. Seine Mundart 
ist gemischt, hierländisch und würtembergisch. 
  
Beförderungen. - 
Seine koͤnigliche Majestaͤt haben unterm 
22. April 1806 den bisherigen Landgerichts- 
Aktuar zu Moosburg, Licentiat Augustin 
Wurzer und den bisherigen Amitsschreiber 
zu Zaitzkofen Johann Jakob Wolf, zu 
Rechnungskommissaͤrs bey dem koͤniglichen 
Kirchen-Administrations-Rarh allergnädigst 
ernannt. ·"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.