alle betheiligte, vorzüglich aber jene Patro-
nen genau zu achten, welche inlándische Kan-
didaten in das Georgianum zu präsentiren ha-
ben. München den 20. Junius 1806.
Max Joseph.
Graf von Morawitzky.
Auf kbnigl. allerhbchsten Befehl.
Nemmer.
(Die Verichte über den Unterricht in den kdnigli-
cben Mittelschulen betreffend.)
Wir Maximilian Joseph,
von Gottes Gnaden König von Baiern,
des heil. römischen Reichs Erzpfalzgraf,
Erztruchses, und Kurfürst.
Um Uns zu überzeugen, wie der Unterriche
an Unsern Mittelschulen ertheilt, wie weit
die Lehrgegenstände in jeder Klasse geführt
219
werden u. s. w.; sollen Uns die Uebersichts-
Tabellen nach beyliegendem Formular alle halbe
Jahre eingesendet werden. Daher ist den
Rektoraten ein Formular mitzutheilen, und
denselben aufzutragen, daß sie die allgemeine
Uebersicht aus den besondern Schematen der
Professoren nach dem vorgeschriebenen For-
mular verfassen, die Professoren und Rektoren
ihre besondere Wünsche und Vorschläge in
abgesonderten Berichten eröffnen, und diese
mit der Tabelle an die betreffende Landesdi-
rektion einschicken sollen, wo Wir sodann die
Einsendung an Uns mit einem umständlichen
Bericht über das Ganze erwarten. Mün-
chen den 13. Junius 1806.
Max Joseph.
Graf von Morawitzky.
Uuf kbniglichen allerhdchsten Befehl.
Nemmer.
Lektions-Tabelle
des ersten ) Triennalkurses der königlich baierischen Mittelschulen zu N. für das Winter-
(Sommer) Semester des Schuljahres rgo
7“ Skizze - Bemerkungen
m des behandelten Lehrstoffes Vorlese= (Wochentlice Namen der Professoren
- *. 7 nebst Umsang und Gränzen und Lehrstunden- der über die
* desselben in jedem HülfsbücherZahl. Professoren. von lbnen beobachtet
S 2# Semester. bLehrmethode.
S
.
Il.
.
S..
1I.
Ech III.
So
„EI I. *) Ieder der drey Trien-
EH nalkurse fordert eine ei-
. muratis mutandis
ul.leç30# ganz ähnliche Ta-
M belle.