Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1806. (1)

Gerichtliche Taren — Güter-Zertrüm. 2c. 
Personen — Justiz Pflege in Schwaben. — 
Justizstellen, kbnigliche, — Maurbedienste, 
unter Mautwesen, — Vosibedienstete unter 
der Rubrik: Postanstalten, — Porotestanten 
in Baiern und Neuburg, respektive Ehestrei= 
tigkeiten derselben. " 
Gerichtliche Taren. Sieh Taren. 
Getreid-Märkte im Fürstenthume 
Bamberg. Wiebderholte Anweisung auf die 
des falls ergangene Verordnung wegen Erwei- 
terung derselben. 360, 370. 
Getreid= Stakus und Fruchtverkauf 
von den Administrationsbehbrden der Kirchen und 
milden Stiftungen in der Provinz Schwa- 
ben. Bestimmungen und Formulars-Vorschrift 
wegen künftig gleichfbrmiger Behandlung und 
Verrechnung desselben. 388, 300. 
Gewichts= und Maaß-Verhältniß, des 
fränzbsischen zu dem balerischen. 90. 
Gewitter. Sieh Wetterläuten. 
Gift = Verkauf. WVerordnung zur Beschrän- 
kung desselben. 405. 
Man sehe auch kriminalische Unglücksfälle 
auf dem Lande und Vergiftungen. 
Glocken = Lduten dey Gewittern. Sleh 
Werterläuten. 
Gratiflkationen der Staatsdlener. 
Verordunng, vermdg welcher die Gesuche der- 
selben nur auf einige bestimmte Fälle beschränkt. 
werden. 250. 
Grundvermögen. Sieh Hrlegssteuer. 
Grundeigenthums-Abldsung. Das 
hierinfalls von dem Rentbeamten und verschie- 
denen Gemeinden im Rentamte Schongau 
gegebene lobenswürdige Beyspiel, wird zur 
Pablizitär gebracht, und zur Nachahmung 
angerühmt. 396. , 
Gubekniamköniglicheö,zttJnIIöbt-uck. 
Siehllnifottns-Vokfchcift. 
GntsocmändeknngemwaöbiebeyzuMim 
demngkünftigkkclekakial-Auöståndeoondetr 
Brhbtpcnzubeobachcmilh 
Auöstånvr. 
Gutoübekgabü-Bkl-efe.SiehSkempel- 
und Gerichtstaren in Schwaben. 
Guts = Uebergaben, an die üÜber die ges 
wdbnliche Zeit dienenden Landkapitulanten ge- 
elgnete. Sieh unter Militär. 
Güter = Arrondirung. Begünstigung der- 
selben. Sieh Gerichte barkeits = Ausztausch. 
Güter = Zertrümmerungs = System. 
Anfmunterung zu derselben. 290. 
Sieh Aerarial= 
[ 
Handels-Patente — Hofffarrey 
andels-Patente. Sieh Jahrmärkte, — 
und Blieharzneyhandel der Jillerthaler. 
Handels= Schuldsachen. Stieh Wechsel- 
gericht. . 
Hakidels-Votweiö-Gesucheversend- 
krömer.Vetokdmmgwegenetfodeklicher 
Belegung derselben mit den auf die Person 
lautenden vormaligen Ober- Landesregierungs- 
oder dermaliger Landes-Direktions= Paten- 
ten. 414. 
Handwerks= Strafen. Beschränkung und. 
nähere Bestimmungen derselben in der Pro- 
vinz Schwaben. 127. 
Handwerksbursche. Sieh Wanderschaft. 
Haus= und Staats-Archiv, kbnlge 
liches. Auflsicht hierüber 425. 
Häute rohe. Impost auf die Ausfuhr derselben 
in der Provinz Bamberg. Sieh unter Mantwesen. 
Hebammen Kunst. Aufang eines neuen. 
Lehrkurses für dieselbe zu Ulm, nebst Bestim- 
mung der Elgenschaften, welche von den zu 
Hebammen gewählten Individuen erfodert 
werden. 263, 263. 
Herrschafts = Gerichte. Sleh Hofmark= 
Sleh geistlicher 
und Patrimonialgerichte. 
Hofgerichte, kdnlgliche. 
Personen Gerichtsstand, — Kriminal-Tabellen. 
Hofgerlchte königliche zu Munchen 
hur, Straubing. Sieh Jastnstellen „ kdnig- 
iche. 
Hofgericht, kbnigllches, in Memmin- 
gen. Appellation an dasselbe. Sieh Justizpfle- 
ge in Schwaben, — Protestanten in Balern 
und Neuburg. 
Personalbefdrderung bey demselben. 347, 342. 
Hofgericht zu Eichstädt. Aufldsung und- 
Verelulgung desselben mit dem Hofgerichte 
zu Neuburg. 233. 
Hofgerichrsräthe, ernannte. 16. 135. 341. 350. 
30. 307. 430. « » 
Hofkosnmissäke,königliche,Indenn-nett 
Landestheilen. 32. 48. 189. 
Hofkommissfariat, das bisherige, koͤnigliche 
in Tyrol, wird als ein General= Landes- 
kommissariat, und als eine damit verbunde- 
ne Etats-Kuratel konstituirr. 333. 
Hofmarksgerichte. Sieh Aktuar und Ge- 
richtebeysitzer, deren Beyziehung bey rlchterli- 
chen Verhandlungen. — Laudgerichts = Ka- 
minkehrer, — Patrimonialgerichte. 
Hofpfarrev zu St. Lorenz. Elnziehung. 
derselben, und Verthellung der dahin einge- 
pfarrten Persenen an die Pfarreyen ihres 
Wohnorts. 463.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.