Maaß-Verhäliuiß — Mautwesen.
aaß = Verhältniß, baierisches und
franzdsisches. Steh Gewichte Verhaͤltni.
Magistrar und Stadtgericht l# Augs-
burg. Prooisorische Orgamntung der bisye=
rigen Verfassung dieser miediatasirten. konigli
chen Stadt durch Aufstellung eines propisorl-
schen Stadt= und Wechselgericht# einer pro-
disorischen Polszendirekton und- eines, proviso-
rischen Stadt= Magistrats. 240. — 28.
Magistrat zu Augsburguod. Lindan,
Appellationen an dieselben. zos. »
Magistrats= und Stadrgerichts= Or-
ganisirung zu Passau. 124 — 137.
Malz, eingesprengtes. Aufschlags = QZuo-
te, neue, von jedem Sch#fel deeselden. 378,
N#nhlen ausländische, wohin das
Malz zum Brechen geführt w#rd. 380, 387v.
Malzmühlen, an Patikulare gehorige. 380.
Malzmäüller, Malzbrecher, (Muͤller)
Pflichten derselben rücksichtlich des neuen.
Malz= Aufschlages. 370, 380.
Strafen, welche dieselbe bey gespielten Ge-
fiührden im Malzbrechen unterworfen werden.
382 — 884. «»·
Mannlehen gemeine, vorzuͤglich die in der
obern Pfalz gelegenen ehemals bam-
bergischen, sulzburgischen und seligenporten-
schen; Behandlung derselben. Sieh Lehen.
Märkrte, dffentliche in Baiern. Sieh,
Jabrmärkte: Beziehung.
Märkte, sämmtliche königliche. Neue-
Justin= Polizey= und Kameral-Verfassung in
denselben. Sieh unter Städte.
Märzenbier = Schenk . Verloosung.
Aufbebung des hierinfalls eingeführten Ver-
borhes für die Bräuer in Ober= und Nieder-
baiern. Zoo, 30 1. 385.
Mautwesen. Veroerdnung wegen des er-
höbten Impostes auf die Auefuhr von rohen
Häuren, Schmalz, Lederlohe und Loyerinden
aus der Provinz; Bamberg. .
Verboth der Auefuhr des Nußbaumholzes aus
dem Fürstenchmme Bamberg. 1.7. 1#8.
Das königlich = baierische Fürsienthum
Passau wird in den Kommerzial = Joll-
und Mautverbaud von Baiern ausge-
nommen, und die dies falsigen Verhättnisse dar-
über bekannt gemacht. 150 — 16#. «-
Bestimmung des Gerichtstandes saͤmmt-
licher Mautbediensteten 1-1, 175.
Auftrag an sämmtliche Mantämter in Hin-
sicht der Defignatlonen Über Tonsumo=
Güter: die von Privatpersonen in das Land
Mautwesen — Militärwesen.
gebracht, oder unter deren Adresse empfan-
gen werden. 101, 409ö3
Mantbehandlung des' DVoackmehls, der
Karotten oder Spindeln. 3ogz ·
TecmtmöviklöagkrungisllrsLLIIkdekmtsfühkunq
dek,-al5t«-Cottsumo-eingevrachms··sthtekTand
sWsnkeuu-Ndj,.z2m.-
BestimmungderEssiko-Gebühks«si««dle-pas-
sauer Porzellan-Erde, jede andere ge-
meins= Erdart!, den oberzeller Eoysen.-Ta-
cher und die Leimen= Garus und Ge-
spinnste. 326. « '
.»Vetvtonnng-.kücksichillchsduvöndtnMauk-
ömketnbeyPecfügungsolanMamstkafeuud
Ema-fangde-sppellaslonfükdietNevisionks-«
Erkenntniß in voraus einzuheischenden Taree.
403% 460% «"
Meedöleiml -Wesen. Oberaufficht hieruͤber.
426.
Meisterschaft. Sieh Wanderschaft der Hand-
werksbursche. «
Meiste-spei-Professloul«sten,unver-
elyklcchteminswfefcknestevoudekMs-
Eli-itsAvusckipkioustey sind.«Siehunkcs-Mi.s
nar.
Milde Stiftungen.
und Stiftungen.
Milltärwesen.
232.
Das mir Kurbaden bestandene Milirär=
Kartel wird aufgebeben. 257, 258.
Desertions = Tabellen oder Verxzeich:
nisse der von den koniglichen verschiedenen Regi-
mentern enrichenen, und in Listen abgeführ
ten Landeekinder, und zwar
WVom Julius 1805. 103 — 196.
Vom August. — 210 — 212.
Vom September. — 300 = 312.
320. 320 — 336.
Vom Dktober. — 347 — 352. 300. 367,
36 . 371 — 376.
Vom November — 307 — Lo.
Wom ODezember. — 421
Man sehe auch Oeserteurs fremde,
und Deserteurs Inländische verheim-
lichte.
Erdrterung der Frage, welcher Kesse die In-
sertions= Gebüuhren für die Einbern-=
fung der abwesendeu Militärpflick-
tigen zu tragen obliege. 282.
Die zum Nack'tbeile der über die gebdrige
Dienstzeit dienenden Soldaten (Landlkapuu-
*2
Sieh unter Kirchen,
Regiments= Veränderung.
319,
##n