Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1806. (1)

Obmannschaften — Pfarreyen u. Benefizien. 
O' mannschaften. Sieh keiminalische Un- 
glücksfälle 
Oroens= Ritter. Sieh Hubertus-Orden. 
Orgelspielen. Erfoderliche Kenutnisse darin; 
sieh unter Schulwesen. 
atrimonlal = Gerichte. Sieh Herr- 
schafts und Hofmarksgerichte, — Rerse= 
pässe Ertheilung. 
Patrimonialgeeichesbarkeit der Guts- 
besitzer in der oberen Pfalz. Verord= 
nung, gemätz wicher die unrechtmäßigen Be- 
siger dieser Gerichtsbarkeit in ihre Schran- 
ke# gewiesen, und die koniglichen Landesoi- 
rektionen bezuftragt werden, dieselbe ohne 
w'iters aus dem angemaßten Besitze zu ent- 
setzen. 267, 268. 
Parrozinien und Kirchwelhfeste in 
Ober= und Niederbalern. Vorschrife 
der Art, wie dieselbe küufeig gesevert wer- 
den sollen 40 — 403. 
Peinliche Fustizpflege. Sieh Kriminal-= 
Tabellen, — und kriminalische Unglückfälle 
auf dem Lande. 
Ppfandhaus = Ordnung, oberpfälzi- 
sche. 243 — 277. 
Pfandrecht, stillschwelgendes der Pu- 
pillen auf das Vermogen der Vormänder. 
Sieb Minderjährige. 4 
Pferdekrankbeit in Balern. Belehrung 
des Pudlikums über dle waähre Beschaffenheit 
einer Gartung derselben nebst thierärztlichen 
Heilmitteln. 45, 46. 
farrer und Benefiziaten. Sieh Ehe- 
einsegunnug, — Regierungsblatt, — Aufsicht 
über Schmen, unter Schulwesen, — 
Schutzpocken = JInpfung in der Prooinz Bam- 
berg, — Todesfille der M'dlatpfarrer. 
Pfarrey in München. Sieh Hofpfarrey zu 
St. Lorenz, aufgehobene, — und protestaunti- 
sche Pfurrey zu München. 
Pfarreven, Pfründen, und Beneflzien, 
gelstliche, zum königlichen Patronatreche 
in Ober= und Kiederbaiern gehbrige, sollen 
nur nach einer strengen Prüfung bey der 
kbniglichen Lanoesbirektlon an die wür-= 
digsten Subjekte verrheilet werden, woben die 
Konku -B dingungen, und dle von den Kan- 
didateu erforderten Eigens haften zugleich oor# 
geschrieben sind. 465, 460. 
Pfarreven und Benefizien= Verlel- 
hungen. 16. 32. 80. 114. 119. 135. 152. 
156. 32z. 349. 264. a80. 318. 34z. 300. 
392. 4%. 416. 467 — 471. 
Pelizeybehörden — Preßburg. Fried. Trakt. 
Polizeybehdrden. Sieh Zeltschriften, po- 
litische. 
Polizev (Staats- und Landes) Ober- 
aufucht und Leitung derselben. 4aS, 426. 
Porzellan = Erde, passauische. Sieh 
unter Mautwesen. 
Postanstalten, die bleherlgen, in Bal- 
ern, werden organisirt, und erhalten eine 
neue Emrichtung. 65.— 67. . 
Gemäßdecselbeuwikdwhen-Fürstenva 
Thurn uud Taxis fuͤr sich und dessen maͤnn- 
liche Deszendenz die Wuͤrde eines koͤniglichen 
Erbland = Postmelsters als Thronlehen ver- 
liehen. §. 1. b)) Bestimmung der Landesgrän- 
zen, auf welche sich diese Vesthnung erstrecke. 
S. z.#) Die Regle des Postwesens wird zu- 
gleich der Aufsicht und Mitwirkung beson= 
derer königlicher Kommissäre überge- 
ben, die bey jedem Oberpostamte angestelle 
werden sollen, und dem geheimen Minisilerial= 
Departemenk der auswärigen Angelegenhel- 
ten untergeordnet werden. §. 3, 4. d) Neue 
Einrichtung der Oberpostämrer. F. 4. e) Be, 
stimmungen wegen künftiger Verleihung der 
Postbedienstungen. S. 6 — . f) Bestimmung 
des Gerichtsstandes für die oberen und nie- 
dern Postoffiyfanten in Civil= und Kriminalfäl- 
len bey den kbniglichen ordentlichen Gerichtestel- 
len. § r10, 11. I4. 6) Norme, in wie ferne 
Dienstesgebrechen von dem Erbland= Post- 
meister untersucht und bestraft werden kön- 
nen, und die Appellation hlevon an die kb- 
niglichen Landesdtrektionen eintrete. S. 12. 13. 
h) Vorschriften zur Eutscheid a der Beschwer- 
den, welche Reisende gegen Po)kknechte. Post- 
halter 2c. haben kdnnen. S. 15. 1) Unisor= 
mirung der Post-Iudlolouen, — und Ein- 
führung der baterischen Narionalkokarde bey 
denselben S. 16, 17. · 
Postbeamte koͤnigliche. Vorschrift elner 
gleichfoͤrmigen Eidesformel bey Verpflichtung 
derselben. 387.) 
Post-= Porto-Befrepung. Sleh Land= 
gerichts Arzte. " 
Nosttare = Erhdbung. aos 36é6)0. 
Pragmatische Staats = und Landes- 
Gesetze. Sieh v. Fuggerisch gräfliche Be- 
sitzungen in Schwaben, — Preßburger Frie- 
dens = Traktat, — Dienstes und Pensions= 
Pragmatik vom r. Jänner rg06 angewemde-= 
te in Beziehung auf die kbaiglichen Staate- 
diener in Tyrol. 
Preßturger Friedens -Traktat zwi- 
schen Sr. Majestät dem Kaiser der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.