Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

847 
Knoͤpfe von gelbem Metalle mit dem ge- 
kroͤnten Loͤwen. 
Der Hut wie bei der Uniforme, keine 
Epauletten; die Unterkleider nach Willkuͤhr. 
Gemaͤß allerhoͤchster Entschließung vom 
25. Maͤrz haben Seine Majestaͤt dem bis- 
herigen königlichen Gesandten im kalserlich- 
französischen Hauptquartier, Karl Ernst 
Freiherrn von Gravenreuth, die durch 
den Tod des Freiherrn von Leypden, erle- 
digte Stelle eines Generalkemmissärs der 
Provinz Schwaben allergnädigst übertragen. 
Seine Masestät haben unterm 4. Matl aller- 
Znäbigst bewilliget, daß der Landsaß, Alois 
Freiherr von Pflummern auf Eisen- 
burg, die Uniforme der adelichen Land- 
saßen in der Provinz Baiern tragen dürfe. 
Seine königliche Majestät haben unterm 
2. Mai die Johann Repomuk NRuffin, 
Johann Baptist Maier, Joseph 
Frohmherz, Peter Neuß, Johann 
Ulrich Winkler, Joseph Wittmann, 
Anton Schneider, und Elias Konrad 
Schneider, zu Hofgerichtsadvokaten für 
die Provinz Schwaben, dann unterm 5. 
dleses den Alois Mesenringer, zum 
Hosgerichts-Avokaten in Amberg allergn- 
digst zu ernennen geruhet. 
Seine Majestät haben unterm 9. Mai zu 
beschließen geruht, daß der Landrichter zu 
Nabburg, Freiherr von Lichtenstern, 
nach Parkstein, — und der Landrichter 
zu Parkstein, von Grafenstein, nach 
Nabburg versezt werden solle. 
348 
Seine koͤnigliche Majestaͤt haben unterm 
8. Mai den quieszirenden Regierungs-Se- 
kretär von Landshut, Georg Prand- 
maier, als Registrator und Protokollist bei 
dem königlichen Wechsel= und Merkantil-Ge- 
richte erster Instanz wieder anzustellen, dann 
am 9. dieses den bisherigen Hofgerichts-Ac- 
cessisten zu Bamberg, Joseph Arnold 
von Heinrichen, zum dortigen Hofge-= 
richts = Rathe allergnädigst zu ernennen 
geruhet. 
Anstatt des in Nordlingen als Landge- 
richts-Abtuar angestellten Alois Pünd- 
ter haben Seine Majestät unterm lo. Mal 
den Rechts= Praktlkanten, Anton Holz- 
schuh von Söflingen, zum Landgerichts- 
Aktuar in Kaufbeuern allergnädigst ernannt. 
Rachdem Seine Majestät vermög aller- 
höchster Entschließung vom 11. Mai bewlls 
liget hatten, daß der bisherige Postverwal- 
ter Sichler in Freisingen, aus den könig- 
lichen Diensien und Landen austrete; um 
in Großherzoglich Badensche Dienste über- 
zugehen, so haben Allerhöchstdieselbe zu- 
gleich die hiedurch erledigte Postverwalters= 
Stelle in Freisingen dem dortigen Posthalter, 
Johann Stockmayr, zu übertragen, 
und demselben als Postschreiber den Joseph 
Palmano zuzugeben geruht. 
Durch das königliche allerhöchste Rescript 
vom 8. Mai, ist die bisher unbesezte Stelle 
eines Buchhalters und Ober-Kalkulators 
bei dem obersten Berg-Amte dem Hofge- 
richts-Kanzellisten, Wilhelm Schen- 
kelberg übertragen worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.