Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

19001 
(Die diesiährige Kenkurs-Prüfung der Pfarr 
Amts= Kandidaten im Naab-Kreise betref- 
fend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Kömgs. 
Da die Eröffüung der Konkurs-Prüfung 
sür die Pfarramts= und Benesicien: Kan- 
didaten des Naab: Kreises, welche durch 
das XXIV. Stück des heurigen Regie- 
rungs= Blattes auf den 5. Juni des ge- 
genwärtigen Jahres bestimmt; bingegen, 
wrgen eingerretener Hindernisse, durch eine 
dem XVII. Stücke des hiesigen Wochenblat- 
tes eingerückte Bekanntmachung auf unbe- 
stimmte Zeis verschoben wurde, nunmehr 
auf Montag den 24. Juli festgesezt ist, 
so wird dieß den konkursfähigen Driesterm 
biedurch vernachrichter, und ihnen zugleich, 
der Auftrag zur Erfüllung der in den Ver- 
ardnungen vom s. und 30. Dezember 1806, 
dann 12. Raovember r80 8- enthaltenen Be- 
dingungen wiederbolr. 
Amberg den 7. Juni 1809. 
Königliches General Kommissea- 
rtat des Naab- Kreises. 
Sigmund Graf von Kreith- 
v. Schleis. 
(Die Erledigung der Pfarrei Mühlhausen, 
im Landgerichte Adensberg, betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Die Pfarrei Muͤhl hausen, tandgerichts 
Abensberg, ist durch die Beförderung des 
Pfarrers Roth auf die Pfarrei Bulbach 
erlediger worden. 
Weik einige Konkurs: Kandidaten jene 
Parrei, wegen Mangels des zur Uebernab= 
  
1002 
me derselben erfoderlichen Vermögens, ausge- 
schkagen baben, so ist die allerböchste Ent- 
schliegung erfolgr, daß die Verbältnisse der 
Pfarrei Mühlbaufen in dem Regierungs= 
blatte bekannt gemacht und sämtliche Kenkur- 
renten zur Erklärung aufgefodert werden sollen. 
Die im Jahre 1704 abgebrannten Pfarr- 
gebäude wurden ganz neu hergestellt, und die- 
Baukosken zu 4081 fl. 6 kr. am 7. De- 
zember 1307 ad onus Seckessorum in denr 
Maße ratificirr, daß der Pfarrer jährkich 
bo fl., und wenn die seinem Vorfahrer jährt 
lüch zu reichende Pension zu roo ft. binweg- 
faͤllt, 150 fl. absizen solle. Der Bauschillings- 
rest betraͤgt dermal noch 5703 fl. 36 kr. 3 dl. 
Der Pfarrort Müblbau senliegt auseiner 
Sbene, an dem Geisenfelder-Forste; die dazu ger 
börigen Orrschaften: Forstdirubuch, Geiber 
sterten und Karpfenstein liegen gleich in der 
Näbe; Komertsbausen und Nenkirchen aber 
# bis 1 1 S-eunde enrfernr. Die Serlenzahl 
bekuft sich auf 466 Köpfe; der Psarrer be- 
darf keines Hilfspriesters; die Einkünfte des- 
selben sliessen aus einem Widdum, zu welchem 
30.Tagwerke Holz gehören, aus Gältm, Ze- 
Hhenden und Stollgebübren, und berragen jähr- 
lich, ausschlüssig des Holzes, 1 2#7 fl. 4%kr 
Die Anskagen bingegen an Steuern, Zin- 
sen, tandemien 2c., einschlüssig, Uer Pension, 
124 fl. 15 kr. s bl. 
Stranbing den Zr. Mai 180. 
Königliches General-Kommissa- 
riat des Regen-Kreifes. 
Fueiherr von Fraunderg.. 
Wishuben: 
71
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.