Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

1389 
desgleichen durch das königliche Ge- 
neral-Kommissariat des Salzach= Krei- 
ses Uu fl. eingesendet, welche bei Gelegen- 
heit der Sieges-Feier am 23. vorigen Mo- 
nats während des Gottesdienstes von der 
Pfarr-Gemeinde Reischach, Landgerichts 
Burghausen, geopfert und gesammelt wurden. 
Muͤnchen den 12. August 1809. 
Königlicher Kriegs-Oekonomie-Rath. 
Kraus. 
Bersch. 
  
(Beiträge für verwundete Baierische Krieger be- 
treffend.) 6 
Im Namen Seiner Mazestät des MKönigs. 
An freeiwilligen Beiträgen zur Unterstuͤ- 
zung verwundeter Baierischer Krieger sind 
abermals eingegangen: 
durch das königliche General-Kommissa- 
riat des Pegniz-Kreises 123 fl. 34 kr., 
welche die Lehrer und Schüler des neu 
errichteten Gymnastums in Nürnberg, bei 
Gelegenheit der Feier des Jubildums des 
vorigen Gymnastums-Rektors Schenk, ge- 
sammelt und dadurch ihre Dankbarkeit ge- 
gen die Wohlthaten der Regierung und ih—- 
re innige Ergebenheit an Regenten und Va- 
terland zu bestatigen gesucht haben; 
durch das königliche General-Kommissariat 
des Rab-Kreises die auf Veranlassung 
des Pfarrers zu Kulmain, Peter Bedall, 
von der dortigen Schuljugend zubereiteten 
Charpien und Bandagen, nebst dem gesam- 
melten Geld-Beitrage pr. 2 fl. 42 kr.; 
1300 
durch das köuigliche Landgericht Ingol- 
stadt die von dem dortigen Landgerichts- 
Personale zusammengelegten Bekträge als: 
von dem königlichen Landrichter Witc- 
man 11 fl. — kr.; 
von dem ersten Landgerichts= Assessor von. 
Heidenaber fl. 42 kr.; 
von dem zweiten Landgerichts-Assessor, 
Baron von Haake 2 fl. 42 kr. 
von dem Schreiber-Personale 0 fl. 24 kr. 
desgleichen vom Pfarrer Abois Seitz 
in Etting das am 23. Juli bei dem gehalte- 
nen Sieges-Feste eingegangene Altar-Op- 
fer vodo fl. 38 kr. 
vom Freiherrn von Masse nb ach, ks- 
niglich Baierischen General-Masor à laSpite 
in Bamberg, zum Besten für jene blessirte 
Baierische Krieger, welche während des 
Lauses des neuesten Krieges dienstuntang- 
lich geworden sind, und keine besonderen 
Mittel zu einem hinreichenden Lebensuntert 
halte besen 150 fl. 
von dem königlichen Rentbeamten Gre- 
gor Weinreich zu Tirschenreith 
11 fl. — kr 
durch das königliche Landgericht Weil- 
heim die von einer dortigen Polz-Schü- 
zen= Gesellschaft zusammengelegten 
13 fl. 27 kr. 
wofür hiemit öffentlicher Dank erftattet wird. 
München den 16. August 18090. 
Königlicher Kriegs-Oekonomie-Rath. 
Kraus. 
Versch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.