227
Gleichstellung nothwendig eintreten soll, Uns
noch zur Zeit vorbehalten, einstweilen aber
die Fabrikanten und das Publikum zur ge-
eigneten Maßnahme hierauf aufmerksam
gemacht haben.
Diese Unsere allerhöchsten Entschließun-
gen werden durch das allgemeine Regierungs-
blact bekannt gemacht.
München den 30. März 1810.
Max Joseph.
Graf Morawißky.
Auf königlichen allerhochsten Befehl
v. Krempelhuber.
Auftrag
an die Kandgerichte des Regen= und Unter-
donaukreises.
(Die rückständigen Anzeigs-Berichte über den
Zustand der Gefängnisse betreffend.)
Im Namen Seiner Masestät des Königs.
Da mehrere königliche Landgerichte des
diesseitig königlichen Appellationsgerichts-
Bezirkes mit ihren über den Zustand der
dortigen Gefängnisse unter Anlage des Inven-
tars der Wäsche und Fournituren zu erstat-
tenden Anzeigs-Berichten für das Jahr 1300
noch nicht eingekommen sind, und man bei
gegenwärtig friedlichen Verhältnissen diese
Gegenstände in einer für den Staat und die
rallgemeine Sicherheit so wichtigen Sache best-
meglichst zu beschleunigen gedenket; so wer-
den die säumigen Landgerichte hiemit aufge-
sodert, ihre Berichte in Zeit von vierzehn
Tagen um so gewisser anher einzusenden,
223
als solche ausser dessen execotive von ihnen
erholt werden würden.
S.raubing den 23. März 1870.
Königliches Appellations-Gericht
für den Regen= und Unterdonau-
Kreis.
Reich lin.
Sighart.
Bekanntmachungen.
Privilegium
gegen den Nachdruck der vollständigen
Sammlung sämmtlicher Werke des ver-
storbenen königlich westphälischen Staatsra-
thes Johannes von Müller.
Wir Maximilian Joseph,
von Gottes Gnaden König von Baiern.
Urkunden und fügen hiemit Jedermann
zu wissen:
Nachdem Johann Georg Miüller,
Professor zu Schafhausen eneschlossen
ist, eine vollstandige Sammlung der
sämtlichen Werke seines verstorbenen
Bruders, des königlich westphälischen
Sctaatsrathes Johannes von Müller
zu veranstalten, und die Ertheilung eines
Privilegiums gegen den Nachdruck jener
Sammlung, deren Verlag der Cottaschen
Buchhandlung in Tübingen übergeben ist,
so wie gegen den Verkauf fremder Nach-
drücke in Unserm Küuigreiche bei Uns nach-
gesucht hat, — so ertheilen Wir hiedurch
diesem nüzlichen Unternehmen, wodurch zu-
gleich das Andenken eines der ausgezeichnet-
sten Schrifesteller Teutschlands geehret wird,