Benefizial= Hüuser. — Biersaz cc.
Benefizial= Häuser. Verbindlichkeit der Be-
nestziaten zur Besserung der bei diesen Häusern
sch erzebenden Bauschaden. 973— 977. 1819,
1819.
Benefizlaten. Verordnung, nach welcher
tich dieselben Un Falle einer unzureichenden Kon-
grua zu verhalten haben, damit fär sie aus
den königlichen Renteu ein Theil der treffenden
Steuerschuleigkeit vorgeschossen werde. 66—7o.
Verbindlichkeit derselben zum Eintritte in die
allgemeine Brandversicherungs-Austalt. 139, 140.
Bergwerks-Produkte und sonstiges Aera-
rial-Gut. Joll= und Maut= Behandlung des-
selben. 1360.
Verichte und Vorstellunggen an die
Ministerial = Steuer= und Dom#nen-Sektion
geeignete. 291, 202.
— — Rechenschafts-Berichte der Kreis = und
Ober-Administrationen der Seiftungen und
Kommunen. 1465 — 14698.
Berichtigungen im dießihrigen Regierungs-=
blatte. 46. 61, 62. 317, 318. 47. 428.
4 482. 557, 558. 613, 64. 886. 901, 902.
927, 928. 942. 959, 960. 1101, 11032.
11 1126. 1190. 1572. 1629. 1630. 1775.
1812.
Berufung.
und Rekurse.
Besoldungs-Klassen höhere, für die Räthe
und das AUbrige Personal bei den königlichen
Justizstellen. Besilmmungen, nach welchen
künstig die Vorrückung in diese Klalsen gesche-
heu soll. 273. 274.
Bier-Saz im Kdnigreiche Baiern, und
Verhälenisse der Brauer zu den Wirthen, sowohl
unter sich, als zu dem Publikum. Allgemeine
Verordnung zur künftigen Regullrung dieser
Bestimmungen. 617—634. Einführung der
neuen Tarise für das Sommer= und Wintrer-
Bier, und Grundlagen zu ihrer Berechnung.
618 - 620. Einrechnung des Malzaufschlags.
620, 621; — der Gerste und des Hopfens nach
dem Durchschnitts-Preise. 621 — 626. Tarif
für den Ganter-Preis des Winter= Biers bei
den verschiedenen Preisen der Gerste und d-s
Hopfens in Bezug auf erwihnte kduigliche
Perordnung. 635 — 638; Tarif für den Ganter-
Preis des Sommer= Biers. 639 —648.
Sieh Appellation, Reklamation,
Bittschristen. — Brauereien, (Kommun.)
Schankpreis des Biers auf die minutirenden
Brauer. 964, 965.
Verwendung des neu eingefährten vierten
Bier-Pfennigs. 16066.
Erweiterung des Wirkongskreises der kbnig-
lichen General-Kreie= und Lokal-Kommißariate
wegen Regulirung der jährlichen Biertaren. 1508.
Man sehe auch: Brauer und Malzaufschlag.
Bittschriften, Beschwerden, und Bor-
stellungen. Verordnung, gemäg welcher die
wegen Eingaben der Birtschristen bei ungeeig-
neten koͤniglichen Stellen in den Jahren 1851
und 1808 ergangenen allerhochsten Vorschriften
wiederholt in Erinnerung gebracht werden, und
die Ordnung, nach welcher diese Einreichung
geschehen soll, näher bestimmt wird. 537—54r.
Bodenzinse, (Korn= und Geld-) Hievon sol
bel allen Verkäufen von Staats-Realitäte#.
künftig Umgang genommen werden. 1577.
Boten= und Fuhrleute, in und auslin-
dische. Bestimmungen hinsichtlich derselben in
Folge der neuen Zell= und Maut-Ordnung.
1363. 1369, 71370. 1376— 1379.
Boten, Landboten, inländische. Nähere
Erluterung und Bestimmung des §. 6. der un-
term 15. Juli 18og erlassenen Boten-Ver-
ordnungen, in wie ferne durch Boten, welche
von Seitenorten ausgehen, wo keine fahrende
Post besteht, Geld= und Frachtstücke-Persen-
dungen geschehen dürfen. 1483 — 1485.
Brauer. Perhältnifse derselben und der Wirthe
unter sich und zu dem Publikum. 626. Ganter=
und Schankpreis denselben bewilligter. 626 628.
Strafe der Verleitgebung des Biers uͤber den
Saz. 6öag. — Maßregeln gegen die Erzeugung
des verfälschten und schlechten Biers mit Fest-
sezung der geeigneten Strafen und des gericht-
lichen Verfahrens in solchen Fällen. 628 — 632.
Verbindlichkeit des Wirtbs zur Bierabnahme
während des Sudjahres. 6za, 633. Tilgung
der Bierschulden. 633. 634; — Schankpreis
des Biers für die minutirenden Brauer. 964, 965.
Branerelen, (Kommun-) Allgemeine Be-
stimmungen wegen des Fortbestandes und des
freien Austritts aus den Kommun= Brauereien
in den Städten und Märkten, wie auch in An-
sehung des Rechis eigene Bräuhluser zu errich=
ten und den Vierverschlelt auszulben. 1107.
1108.