Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1813. (8)

491 
Dezember 1812 schon gestellt ist, so kann 
die naͤchste Tabelle fuͤr die uͤbrigen Mo- 
nate vom 1. Jaͤnner bis 30. September 
1813. zusammengefaßt werden. 
3) Die Pflegschafts-Tabelle behaͤlt als 
Jahrs-Tabelle zwar ihren vorigen Zeit- 
raum vom 1. Jänner bis 31. Dezember. 
Damit sie aber nicht mit den Zivil-Pro= 
zeß= Tabellen zusammen treffe, ist der 
Einlieferungs-Termin für dieselbe auf 
den 31. März hinausgeseze. 
4) Die Zivil-Tabellen sind von den Unter- 
gerichten so zeitig abzusenden, daß sie 
a) von den Stadtgerichten I. Klasse am 
15., und von den Stadtgerichten 
II. Klasse am 10.; dann 
b) von den näher gelegenen Land= und 
Mediat= Untergerichten am 20, von 
den entferntern aber am 25. Tage 
nach Ablauf des Semesters bei der 
revidirenden Behörde eingelaufen seyn 
können. Die Eintheilung der Land= 
und Mediat Untergerichte nach den 
beiden Klassen wird den Appellazions= 
gerichten überlassen. 
München am 9. April 1813. 
Ober-Appellazionsgericht des 
Koönigreichs. 
Graf von La Rosce. Graf von Arco. 
Franklin. 
  
  
  
(Die Formazion des lehenbaren Majorat-Herr- 
schaftsgerichtes JZaizkofen betressend.) 
Seine königliche Majestaät haben zur 
  
492 
Erreichung der in dem Edikte uͤber die guts- 
herrliche Gerichtbarkeit ausgesprochenen Ab- 
sicht bei dem Kron-Majorate des königlichen 
geheimen Staats= und Konferenz-Ministers 
Grafen von Moncgela zu beschließen ges 
ruht, wie folgt: 
Das Herrschaftsgericht des Majorat- 
Bezirkes Zaizkofen, soll sich über die 
arrondirten Orte Zaizkofen, Eckmühl, 
Unterdeckenbach, Lintach, Walken- 
stetten, Pinkofen, und über die von 
dem Patrimonialgerichte Eglofsheim miet 
der Gerichtbarkeit zu erwerbenden Hinter- 
sassen zu Schirling und Pinkefen, 
dann über die vormals landgerichtischen 
Unterthanen zu Ober= und Unterlaich- 
ling, Schirling, Oberdekenbach, 
Buchhausen und Mauern, mit Ein- 
schluß der Pfarr-Schul= und Gemeinde- 
häuser, dann der Zubaugüter in den vor- 
genannten Gemeinde, Bezirken erstrecken. 
Dasselbe wird nach den vorgelegten Be- 
schreibungen 4o9 gerichtsgesessene Familien 
begreifen. 
München den 8. April 1813. 
  
Pfarrei-Erledigungem 
  
1) Die protestantische Pfarrei Sulz. 
Im Rezat-Kreise: 
Durch den am 20. März erfolgten Tod 
des Pfarrers Ströhlein ist die protestantische 
Hfarrei Sulz;, im#andgerichte und Dekanate 
Feuchtwang, deren Ertrag in der Fassion
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.