Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1813. (8)

328 
dingung der Transport unentgeltlich gesche- 
hen kann. Betreffen aber die Dekanats- 
Sendungen Parteisachen, so ist solches außen 
zu bemerken, und das Porto, wenn es Be- 
richte an hoͤhere Stellen sind, auf Rech- 
nung der Parteien von dem Dekanate vor# 
zuschteßen. 
München, den 18. September 1810. 
  
(Die frommen Vermächmisse des Kanonlkus 
Sartor in Augsburg betreffend.) 
Der am 286. März 1312 in Augsburg 
verslorbene Kanonikus Karl Andreas Sare. 
tor von Essing, Landgerichts Abensferg. 
gebürtig, hat in seinem unterm 17. Sep- 
tember 1810 errichteten Testamente, 
) der Kirche seines Geburtsorres zur 
sährlichen Haltung eines Meßopfers für 
sich, und seine Anverwandte ein begat 
von 100 fl. 
d) dem Schulfonde seines Geburtsortes; 
jum Ankaufe von Schulbüchern, und 
Kleldungestücken für die Schulkinder ar- 
mer Aeltern ein Legat von 1950 fl. be- 
stimmt, und 
e) die Armen der katholischen Pfarreien 
in Augsburg zum Untversal-Erben seines 
Vermägens eingesezt, wodurch diesen ein 
Kapital von 13,135 fl. 3a kr. zugefallen 
ist, dessen jährliche abfallende Intereft 
sen unter dieselben vertheilt werden. 
Diesen frommen St#istungen wurde un- 
term 0. Jänner dieses Jahrs die allerhöchste 
Bestätigung ertheilt, und befohlen, daß dtese 
schönen Handlungen des edeln Menschenfreun= 
des, der seine wohlthá#rigen Gesinnungen über 
  
530 
mehrere Seiftungs-Zwecke zugleich, und auf 
eine sehr wirksame Weise verbreitete, durch 
das Reglerungsblakt bekannt gemacht wer- 
den sollen. 
München, den 3. April 1813. 
  
(Die Bildung eines Ortgerichts für die Land- 
güter Laberweinting und Habelsdach.) 
Seine Majestät der König genehmigten 
auf die allerunterthänigste Vorstellung des 
königlichen geheimen Staats: und Konferenz, 
Ministers, Grafen von Montgelas, daß 
für dessen Landgürer Laberweinting und Ha- 
belsbach, welche zwar Majorats Bestand- 
theile, aber von dem Herrschaftsgerichte zu 
Zatzkofen getreunt sind, ein besonderes arron- 
dirtes Ortsgericht gebildet werde, welches 
nach der übergebenen Beschreibung 64 Fa- 
milien begreift. 
München, den 15. April 1813. 
In der Sizung des königlichen geheimen 
Rathes vom 8. April wurden folgende Re- 
kurse entschieden. 
1) Der Rekurs der Gemeinde Heusingen, 
bandgerichts Heidenheim im Ober-Do- 
naukreise, gegen den dortigen Tropfhäußler 
Christoph Haertlein, wegen Gemein- 
de Antheil. 
2) Die Streicsache der Gemeinde Krsken- 
berg, gegen die Gemeinde Klefenholz, 
Landgerichts Wörth im Regen Kreise, 
wegen Abtheilung der sogenannten Pfingst,= 
walde. 
3) Der Rekurs des Kaufmanns Johann Wil- 
helm Werther zu Nümöberg gegen das 
(28) 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.