749
Durch das königliche Landgericht Uf-
fenheim:
1) von der Pfarrei Gekenheim 67 Pfund
Charpie und 7 Binden;
a) von der Pfarrei Ussenheim 8 Pfund
Charpie und 18 Binden;
3) von der Pfarrei Ergereheim 11: Pfund
Charpie und 134 Stück Kompressen.
München den 26. Moi 1813.
Ferners sind noch eingegangen:
Von einem großmüthigen Menschen--
sceunde, der nicht genannt seyn will, am
31. Mätz bei der Milit#är Hauptkassa ab
gegeben . . 50o fl.
Durch die röntgliche #ommoandanschafe
der Haupt, und Residenzstadt München:
a) von der Ladbruderschaft der Bäckerjun-
gen in München 192 fl. — kr.
b) von einem ungenannten
Wohlthäter 4 48 ½
Zusammen: 10 fl. 48 kr.
g6o0) Von dem königlichen Landgerichte Stadt-
amhof, und zwar
a) von der Pfarrei Alteglofs-
heim 16 fl. zor kr.
von der Pfarrei Aufhausen 9#z
—
* *„ - Barbing 3 36 „
* ö - Geißling 15. 18 „
- Illkofen 8 30 —-
- - Lan enehrling 11- 15 -
- - Mintraching 44 - 58 —
Moosham 10: 3 „
Obertraubling 9-54 -
750
von der Pfarret vatosen .
2 Pfater * „
- -MRiekofen.
- *Sarching
- Thalmassing.
*: " Wolckeriug.
b) von ber Gemeinde Iren-
kofeern 2-
J) von dem köntglichen Graf
Seinsheimischen Patrimo-
nialgerichte Sinching 111- 15
d) von dem koͤniglichen Land-
richter Freihertn von Go=
diiiin
e) von beiden Landgerichts-
Assessoren ...
O von dendtealitaten-Besh izer
Bomeisel zu Prül
Zusammen nach Abzug
1 fl. 12 kr. Horto“ 327 fl. 3o#x kc
und 18 Pfund 18 boeh Charpie, dann
2 Zentner 42 Pfund Leinwand.
Vonden königlichen Landgerichte gands=
hut wurde der bei der Einsendung der frü-
hern Beitrage in dem 18. Stücke des dies=
jährigen Regierungsblatts bemerkte Abgang
von #c fl. 33 kr. nachgetragen, mit nach Ab-
jug 9kr. Porto verbliebenen. 0 fl. 24kr.
Von dem Kanzleramte des königlichen
Hausritter Ordens vomheiligen Michgel, der
nachträglich eingekommene Beitrag des Rit,
ter Ordens= Kaplans Duschel, Pfarrer in
Baumkirchen, und Bezirks Saul= In-
spekternrnr lo fl.
(83“)
3 fl. 48 kr.
13 224.
23 7 13
6. 3
4 30
6 —
1
## l
59 -
m-
10 7 48 1
67 — „
47 43„