94a9
bet dieser Fahnenweihe an die Legloni-
slen hielt 11 fl. ·
Zusammen nach Abzug 11kr. Porte und
24 kr. Abgang wegen abgeschaͤjten Muͤnz-
sorten 56 fl. 21 kr.
Durch das Landgericht Teisendorf nach-
traͤglich die bei einer fruͤhern Geldeinsen:
dung zu diesem Zwecke abgngig befunt
denen 3 fl. 34 ke. 6
Durch den Dechant und Stadtpfarrer
Wittmann in Hiltpolstein ein von den
Honorazioren und einigen Buͤr daselbst
ain allerhöchsten Geburtsseste Selner Maje-
stät des Königs gemachter Beitrag, nach
Abzug 26 kr. Porto 53 fl. 34 kr.
Durch die königliche Kommandant=
schaft in Innsbruck -an serneren Beiträgen
von dem Pollel Kommissariate Briren
52 fl. 12 Per.
Landgerichte Bruneck 70 7 30 2
— — — Innsbruck 70 7 211
— — — Teaufers 78 " —.
— — — Kasstein. 187 % 3aL.
— — — Mern 3924
—. — — Mähltab 9 64
— — — Welsberg 172 4 17 -
Zusammen 6r2 35-
fenco vom Landzerichte Ried 190 Pfand
Eharple 341 Kempressen. zo Binden. «
Vom Landgerichte Brunel 20 Pfütd Chae,
pie, 5 Kempzessen, 39 Bandagen.
Vom Landgerichte Taufers 9 Pfund
Bandagen, 244 Pfund Leinwand- 22
050
Pfund Charpie, 21 Hemden, 38 Leintücher,
1 Bettzüge, 3 Polsterzügen.
Vom Landgerichte Welsberg 20 Ellen
Leinwand, 7 beintücher, 1 Hemd, 1 Tisch-
tuch, 60 Pfund Charpie, 200 Bandagen.
Durch das königliche Landgericht Vils=
hofen von den Unterthanen dieses Landgee
richts 85 Ellen Leinwand. r
Bei der Kasern Verwallung Landshue
von der Pfarrei Metterbach, Berg, Thon-
dorf, Hohmhan, Vilshaln, Hertenkofen
und Obereibach 352 Pfünd Charrie, 23
Pfunðb branchbare alte Leinwand Stücke,
12 Kompresfen und 18 Binden.
Müdnchen den 28. Juni 1813.
Köntglicher Kriegs = Hekonomke=
Nath.
von Kraus.
RKalnprecheer.
In den Sizungen des köntglichen geheimen
Rarhs vom 1. und 6. Juli wurden folgende
Rekurse enschieden:
ganm 1.
1) Der Rekurs der Bürgerschaft zu Len-
terhausen, bardgerschts gleichen Namens
im Rezat- Kreise gegen die dortigrn Mesger
uän7 Schafriebs. ·
Der AMters, des Kaufmgauns Helnrich
Slebe- zu Wunftedel gegen das
königliche Hall“ und Maut-Oberam Hof
wegen konfisjicten Kaffees.
2) Der Rekurs des Leopold Beyt er et
Cons., Weinwirthe zu Schärding, Landge-