1037
einzusenden. Muͤnchen den 15. August
1313.
Graf von Montgelas.
Durch den Minister
der General-Sekretär
F. v. Kobell.
Parreien und Benefizien-Erledigungen.
Im Regen-Kreise:
1) Das Schul-Beneßizium zu Abensberg.
Das Münsterische Schul-Benefizium zu
Abensberg ist durch die Beförderung des
Benefiziaten Georg Martin Dellekönig, auf
das erste Benefizium allda erlediget worden;
mit der freien Wohnung ist eine jährliche
Rente zu 340 fl. verbunden, die Obliegen-
heiten des Benefiziaten bestehen darin, daß
er täglich eine Messe in der Pfarrkirche lese,
in der Seelsorge aushelse, und seinen Schü-
lern in den Gegenständen der Primr= und
Real-Schule Unterricht ertheile. In dieser
Hinsicht hat die allerhöchste Stelle eine Pruͤ-
fung der Kandidaten verordnet, und das
königliche General, Kommissariat des Regen-
Kreises den zo. September dieses Jahres
dazu bestimmt.
Im Ober = Donaukreise:
à) Die Pfarrei Ober-Baar.
Die durch den Tod des Pfarrers Rausch
erledigte Pfarrei Ober-Baar liegt in der
Diszese Augsburg, im Landgerichte Rain,
sie enthält 280 Seelen. Es befindet sich
darin eine Schule; der Pfarrer bedarf keines
Hilfspriesters.
1032
Die Ertraͤgnisse berechnen sich auf 561 fl.
wovon der größte Theil aus dem Pfarr-Wid-
dum, dann aus Zehenten und gestifteten
Jahrtagen geschöpft wird.
3) Die Pfarrei Oberhaunstatt.
Die durch das am 18. Jul l. J. erfolgte
Absterben des Pfarrers Joseph Maria Säöhr,
ersedigt# Pfarrei Oberhaunstart liegt im
Lauvgerichte Ingolstadt und in der Diszese
Eichstädr; sie enthält das Dorf Ober-
Haunstatt, wo der Sitz des Pfarrers ist,
und das eine Viertelstunde entlegene Filial
Unter-Haunstatt.
Die Seelenzahl beträge sos. Einen
Hilfspriester bedarf der Pfarrer nichr.
Die Schule bestehet in Ober-Haunstatt.
Die Erträgnisse der Pfarrel fließen größe.
tentheils aus dem Pfarr? Widdum, dann
aus grundherrlichen Zehent: und Gemeinde-
Rechten; endlich aus den Bezügen für be-
sonders bezahlte Dienstverrichtungen; sie be-
rechnen sich außer dem Genusse der Wohnung
auf lozo fl. Die sährlichen Lasten betragen
9 fl. 337 kr.
Im Iller-Kreise:
Die Pfarrei Ketterschwang.
Durch den am u 7. Julil. J. erfolgten Tod-
des Priesters Kas ier, ist dessen bis-
her inne gehabte Pfarret Ketterschwang
erlediger worden; sie liegt im Bisthume
Augsburg, Wahldekanats und Landgerichts
Kaufbeuern, dann dem Stifrungs-Admini-
strazions-Bezirke Mindelheim, und enthält
(23“)