1047 — 1048
Auszuͤge aus der Adels-Matrikel des
Koͤnigreichs Baiern.
In die Adels-Matrikel des Koͤnigreichs
wurden ferners eingetragen:
1) am 6. August 1813, der königliche Ap-
pellazionsgerichts? Rath in München, Jo-
seph David von Heufler, Ritser zu
Rasen, samt seiner Schwester bei renen
ter= Klasse Lir. H. fol. 22.13. act. zum.
1777;
2) am 28. Juli 1873, der Herc Fürst Jo-
seph Johann Nepomuck Anton Karl zu
Schwarzenberg, gefürsteter Landgraf
zu Meggau, Graf zu Sulz, Herzog zu
Krummau, Graf und Herr zu Illereichen
und Kellmünz, kaiserlich; königlicher öster-
reichischer Kämerer, Ritter des goldenen
Pließes, und vormaliger Reichs: Erb-
hofrichter zu Romweil, in Wien, samt sei-
nem Bruder, Ernst Joseph, Domherrn
z Salzburg, bei der Fürsten-Klasse
Lit. S. fol. 1397. act. Num. 3238;
3) am 10. April 1813, der verstorbene ks-
nigliche Oberst und der kaiserlich-könig-
lich französischen Ehrenlegion Ritter,
Ferdinand von Muffel, vielmehr jezt des-
sen zurückgelassene Künder, in Batreuth, det
der Adels, Klasse Lit. M. fol. 32fl. act.
Num. 2053;
4) am 10. Juni 1813, der königliche Oberst
und Kommandant des 11. Linien= Infan-
terie-Regiments, dann des militärischen
Max= Joseph= Ordens Kommenthur, und
der kaiserlich= königlich französischen Eh-
renlegion Kommandant, Franz Kaver Frei-
herr von Dalwigk, in Mannheim, bei
der Freiherrn-Klasse Lit. D. fol 86.4.
act. Num. 29703
5) am 20. März 1813, der königlich baie-
rische Oberlieutenant und Ritter der kai-
serlich-königlich französischen Ehrenlegion,
Joseph Heinrich Ludwig von Madroux
in Augsburg, bei der Adels-Klasse
Lit. M. fol. 05. act. Num. 2586;
6) am . April 1313, der königliche Kä-
merer, Ignaz Ludwig Graf von Prey-
[ing (ichtenegger Linie) in Sulzbach,
bei der Grafen-Klasse Lit. P. fol. 25.
act. Num. 2551;
7) am za. Mäcz 1813, der Besizer des Rit-
terguts Schlottenhof, Karl Wilhelm Al-
brecht von Jeetze zu Schlottenhof, mit
Ausschluß seines in fremden Militärdien=
sten stehenden Sohnes, bei der Adels-
Klasse Lit. J. fol. 350. act. Num. z0zz.
Mänchen den 14. August 1813.
Berichti gung.
Bei der Redakzion des allgemelnen Regierungsblatts wurde folgende Berichtigung nachgesacht:
(Stäck XXXVI. ves I. J. S. 839. 7) Zeile 4.) von Hassauer samt dessen Bruder in München,