2153
virter Gruͤnde, dann gegen das General-
Kommissarlat des Unter-Donaukreises,
wegen angemaßter Kompetenz.
5) Der Rekurs der Melber und Bäcker zu
Schärdins, Landgerichts gleichen Ramens
im Unter-Donaukreise, wegen Bezahlung
der Prozehkosten in ihrer Gewerbsstreits-
sache.
Beiträge für verwundete Krieger.
(Nacht'rag zu der Ausschreibung im 3r. Stücke
auf Seite 710.)
Durch die königliche Polizei-Direkzion in
Nürnberg auf veranstaltete Subskripzion der
dortigen Einwohner, deren Namen und Bei-
träge sich in dem §ôsten Stücke des Nürnber=
Fer Intelligenzblattes verzeichnet befinden
1260 fl. 14kr.
Durch das königliche Landgericht Neu-
burg eine daselbst eingegangene, dem Appel-
lazionsgerichts-Rathe Lindner zugestan-
dene, und von ihm zu diesem edlen Zwecke
bestimmte Post von .. 28 fl. Zokr.
Von einem weiteren Mitgliede der in
Ammerndorf bestehenden Mittwochs-Gesell-
schaft, nach Abzug 1Skr. Porto 1fl. 42kr.
Auszüge aus der Adels-Matrikel des
Königreichs Baiern.
In die Adels-Matrikel des Königreichs
wurden ferners eingetragen:
1) am a1. August 1813, der königliche Ober-
Finangrath und Ritter des Zivil, Verdienst--
Ordens der baierischen Krone, Andreas
von Ritter in München, für seine Per-
1154
son bei der Ritter-Klasse, und mie vor-
behaltener Transmission auf einen ehelich
oder adoptirten Sohn bei der Adelsr
Klasse Lit. H. fol. 153. act. Num. 82;
2) am 13. Mai 1813, Theodor Marquard
Fretherr Karg von Bebenburg zu Traus-
miz im Thale, samt seinem Bruder, bet
der Freiherrn: Klasse Lit. K. fol. 661.
act. Num. 2808;
3) am 17. August 18r3, der königliche
Ober-Appellazionsgerichtsrath, Heinrich
Rüutter von Schelhaß Edler von Schel-
lersheim in München, samt seinem Bru-
der, bei der Ritter-Klasse Lit. 8.
#ol. 1453. act. Num. 3267;
4) am 13. August 1813, der königliche
erste Baurath, Dominik Ritter und Ed-
ler von Schwaiger zu Wlesenfeld in
München, samt seinem Bruder, bei der
Ritter-Klasse Lit. S. fol. 1818. act.
Num. 2055;
5) am z. Juni 1813, der Lieutenant des
königlichen ersten Chevaurlegers, Regi-
ments, Karl Freiherr von Strommer
auf Pänzing und Leoprechting, samt sel-
nes Vaters und eigenen Geschwistern, dann
Verter, bei der Freiherrn Klasse Lit.
S. fol. 250. act. Num. 1220;
6) am 18. August 1813, der pensionirte
königliche Verweser von Kastengstadt, Flo-
rian Sebastian von Schmuk zu Kirche
bichl, same seines verstorbenen Bruders und
eigenen Nachkommen, bei der Adels- Klasse
Lit. S. fol. 407. act. Num. 27783;
7) am 8. Juli 1813, der königliche K-