1195
o) Landgericht Schrobenhausen.
5) Von dem Bau- und Werkmeister J.
Schsllhorn und von dem Stadt-
zimmermeister Fr. Herker dortselbst
5 sl. — kt.
d) Landgericht Starnberg.
6) Durch den Maurerpalier und Werkgehil-
sen Prandl, von dem dortigen Zim-
mer, und Maurer-Handwerke o fl. — kr.
e) Landgericht Vilsbiburg.
Von dem Stiftungs-Verwalter und Ku-
pferschmied Bauer daselbst 2 fl. 24kr.
und von dem dortigen Maurer-
und Zimmerleuten 11.48.
zusammen . 14fl. 12 kr.
4) Landgericht Weilheim.
3) Durch den Bau- und Werkmeister En-
zenberger, von dem Maurer-Hand-
werke zu Weilheim . . 11fl. — kr.
und durch den Stadtzimmer-
meister P. Schmidt von
dem dortigen Zimmer"
Handwerke 117 —;:
lusammen 32 fl. — kr.
Summe . . 71fl. 48 kr.
Muͤnchen den 14. August 1813.
Königlicher Kriegs Oekonomie-
Nath.
von Kraus.
Versch.
Auszüge aus der Adels-Matrikel des
Königreichs Baiern.
In die Adels-Matrikel des Königreichs
wurden ferners eingetragen:
—.
1196
1) am 2. Juli 1813, der koͤnigliche Lieute-
nant im 6. Chevaurlegers Regimente, Ig-
naz von Lorber, samt seiner Schwester,
bei der Adels Klasse Lit. L. fol. 1240.
act. Num. 3162;
2) am 17. August 1813, der königliche
Mautrath in München, Franz Andreas
Joseph von Solaty, samt seinem Bru-
der, bei der Adels-Klasse Lit. S. fol.
1745. act. Num. 2469;
3) am 19. Juni 1813, der Administrator des
gräslichen Hauses kimpurg Spekfeld, Herr
Graf Friedrich Reinhard Burghardt Ru-
dolph von Rechteren und Himpurg,
samt sreinem Bruder, bei der Grafen-
Klasse Lit. H. fol. 932. act. Num. 300;
4) am 2z. Dezember 1872, der königliche
Kämerer, Johann Ignaz Mandl, Freie
herr von und zu Deutenhofen (Münchs,
dorfer kinie), samt seinem Bruder dem kö#-
niglichen Kämerer, Johann Anton Mandl,
Freiherr von und zu Deurenhofen, Tüß-
ling und so weiter, bei der Fretherrn-
Klasse Lit. M. fol. 680. act. Num. 15.13;
5)) am r0. April 1813, der königliche Kä-
merer, Joseph Anton Johann Mepomuk
Freiherr von Peckenzell auf Tollet,
samt seinen Geschwistern, bet der Frei-
herrn= Klasse Lir. P. fol. 1960. act.
Num. 2122;
6) am 7. Juli 1313, der Handelsmann und
Quartiermeister bei der Nazlonal Garde
III. Klasse zu Lindau, Georg Walter von
Pfister, same seinen Brüdern und Vettern