1307
parail du’en effel le gouvernement kran-
çais Iaon; idérc comme tel, et dans
toulos les relalions qui onl suiri cet enga-
gement solemnel; ce gouvernement
consultc dons I’application du principe
qni rendait les guerres continenlales com-
munes aux diverscs parties contractan-
tes, ni ’ csprit ni le but qui en avoeit
emend la rdaction, mais lui donnant à
son G#r le sens le plus édtendu, ila, sui-
vrant son bon ploisir, rEquis les lorces
des confédöres pour des guerres enlicre-
ment Etrangeères à leurs interocls ct dont
le molif ne leur a jamais dic prcalable-
mment communidnu.
La Bavièrc regar dant lu France comme
unc puissance eminemment conservalrice
Pour elle, Passant por dessus des irre-
GularilGs dont le principce erciloit copen-
dant ses inquictudes les plus sErieuscz, 5,
arec empressement et arcc la loyaulé la
Plus entieère, rempli tous ses engagemens
envers clle. Aucuns socrilices ne lul ont
conld pour repondre aux inlentions de
„son Allic, ct contribner à I clablissc
ment de lo paix continenlale, qdui clait
le but annonc& de ses entreprises re-
nourelléces. Ses mesurcs commerciales,
scs relations politiqucs furent entierement
calqduces sur celles de la France, ducl-
ducs sacrifices qu’'il püt en coder soit
à lo prosperité du pays soit aux allec-
tions particulieres du Seourerain.
& En 1312 eyant résolu de faire la
uerre à la Ruseie, Empereur Nopo-
13608
scheint, daß die französische Regierung sie in
der That als eine solche betrachtet hat; denn
bei allen, auf jenen feierlichen Vertrag ge-
folgten Verhandlungen, berücksichtigte sie bet
Anwendung des Grundsazes, welcher die
Kontinental-Kriege den verschiedenen kentra-
hirenden Parteien gemeinsam machte, weder
den Geist, noch den Zweck, welche bei der
Abfassung vorgewalter hateen; sie gab ihm
willkührlich die ausgedehmeste Auslegung,
und requirirte dieser gemäß, nach ihrem
Wohlgefallen die Streitkräfte der Koufde=
rirten zu Kriegen, die ihrem Interesse durch-
aus fremd waren, und deren Grund ihnen
nie vorher mitgetheilt wurde.
Baiern, welches Frankreich als eine Haupt-
stüze seiner Erhaltung detrachtete, und daher
Unregelmäßigkeiten, deren Prinzip doch die
erusthaftesten. Besorgnisse erregte, übersah,
erfüllte mit dem unbesehränktesten Eiser und
Redlichleit alle seine Verbindlichkeiten gegen
Frankreich: keine Opfer waren ihm zu theuer,
um den Absichten seines Bundesgenossen zu
entsprechen, und zu Herstellung des Konti-
nentalfriedens, welche der angekündigte Zweck
von dessen erneuerten Unternehmungen war,
beizutragen. Seine Handelsmaßregeln, seine
politischen Verhälenisse richteten sich aufis
genaueste nach dem Muster der französschen;
so viele Opfer dieses auch dem Wohlstande
des Landes, und den persönlichen Reigungen
des Souverains kosten mochte.
Als der Kaiser Napoleon im Jahre 1812
Krieg gegen Rußland beschlossen hatte, se-