337
CPräfunge Konkurs der katholischen Pfarramts-=
Kandidaten im Mainkreise. )
Nach Vorschrift der allerhöchsten Ver-
erdnung Regierungsblatt 1807. pag. 270.
wird in diesem Jahre die Prüfung der ka-
tholischen Pfarramts Kandidaten aus dem
Mainkreise auf den 17. Juli festgesezt, und
an diesem Tage zu Bamberg ihren Anfang
nehmen. Nebsidem, daß die Kandidaten alle
Bedingnisse zu erfüllen haben, welche in
der erwähnten allerhöchsten Verordnung vor-
geschrieben sind, wird auf den Grund einer
allerhöchsten Entschließung vom 4. Februar
dieses Jahres ausdrücklich bemerkt, daß kein
Kandidat zu der Konkurs Prüfung mehr zu-
gelassen werden kann, welcher die vorgeschrie-
benen Jahre in der Seelsorge nicht zurückt
gelegt hat. Die Kandidaten haben drei
Wochen vor Eröfnung des Konkurses die
in der erwähnten allerhöchsten Verordnung
5vorgeschriebenen Zeugnisse an das Kommiss
sariat des Mainkreises einzusenden, und sich
vor der Prüfungs Kommission an dem be-
stimmten Tage einzufinden.
Balireuth den 15. April 1815.
Pfarreien und Beneftizien
Erledigungen.
Im Illerkreise:
1) Die Pfarrei Westerheim.
Durch den am 6. vorigen Monaks erfolg-
ten Tod des Driesters Thaddé Lederle ist die
organisirte Klosterpfarrei Westerheim er-
ledigt worden; sie liegt im Bisthume Augs-
burg, Wahldekanate Bleß, Landgerichts
Ottobenern, und dem Stiftungs Administra-
338
zionsbezirke Memmingen; sie enthaͤlt 402
Seelen, und derselben jährliche Einkönfte
betragen ungeführ 700 fl. Penstionirte Klo-
stergeistliche sind hiezu geeignete Bitewerber.
21) Das KuracBenefzgium zu Rotrach.
Durch die Beförderung des Driesters
Franz Paul auf das Emeriten Benefizlum
zu Resselwang ist das Kurat Benefzium zu
Rortach erlediget worden. Dasselbe liege
im Bisthume Augsburg, dandgerichte Sone-
hosen, Stistungs Administrazion Füssen und
der Pfarrei Meisselstein, und enthäált 100
Seelen; die jährlichen Einkünfte betragen
240 fl.
Freiwillige patriotische Gabe für hiesige arme
Militär Familien.
Der nämliche ungenanne seyn wollende
edle Menschenfreund, welcher früher (wie
in dem Regierungsblatte, LVII. Stück vom
14. September 1814. angezeigt wurde)
500 fl. zur Unterstüzung hiesiger, und
%K fl. zur Unterstüzung auswärtiger armer
Militär Familien, deren Ernährer im Felde
geblieben oder dienstuntanglich geworden, hat
wiederholt 500 fl. zum naͤmlichen Zwecke
fuͤr hiesige arme MilitaͤrFamilien anher
an das diesseitige Direktorium uͤbergeben,
welche nach beigehendem Verzeichniß ver-
theilt wurden, und welche wohltha#tige Hand-
lung hiedurch zur öffentlichen Kenntniß ge-
bracht wird. München den 13. April 1315.
Königlicher Kriegs-Oekonomie=
RNath. ·
v. Kraus.
Rainprechter.
(22)