Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

535 
wieder zuruͤck kommen, den Marktsguͤtern 
nach S# 22. und 23. des Mautgesezes gleich- 
gehalten werden sollen, nur mit dem Un- 
terschiede, daß der Termin ihrer Wieder- 
einbringung auf zwei Jahre vom Tage des 
Austrittes bis zum Tage des Eintrittes ge- 
rechnet, festgesezt wird, welcher Termin auch 
nach G. 20. für die ein= und wieder aus- 
gehenden Güter bestehr.“ 
München den 12. Mai 1815. 
  
Umlagen. 
(Im Fürstenthume Aschaffenburg.) 
Seine königliche Majestät bewilligen, 
daß für die Landesausgleichungs Kasse in 
Aschaffenburg ein Schäzungs Simplum aus- 
geschrieben werde, um hieraus jene Kosten 
zu bestreiten, welche auf die Wiederherstel- 
lung der Langfurter Schiffbrücke zum Be- 
hufe der Truppen Durchmersche erlaufen. 
München den 8. Juni 1815. 
(Im Ober Donaukreise.) 
Hinsichtlich der Berichtigung des im. 
Jahre 18oo zur Bezahlung von Kriegs= 
Kontribuzionen aufgenommenen Kapitals von 
2000 fl. genehmigen Seine königliche Ma- 
jestät den vom General Kommissariate des 
Ober Donaukreises vorgelegten Tilgungsplan, 
wonach von der Grundsteuer 3, von der Haus- 
steuer 3 Prozent, und von den noch unbesteuer- 
ten gleichen Gemeindstheilen von einem jeden 
12 kr. jährlichen Beitrag erhoben werden 
solle. München den 13. Juni 1815. 
536 
Pfarreien und Benefizien 
Erledigungen. 
Im Mainkreise: 
1) Die protestantische Pfarrei Ahornberg. 
Durch den Tod des Pfarrers von der 
Wit ist die Pfarrei zu Ahornberg, im 
Dekanate Münchberg erlediget worden. Nach 
der Diensi Ertrags Angabe von 18171 hat sie 
1314 fl. 1771 kr. Einkünfte, wovon indessen 
an den zu Ruhe gesezten Pfarrer Renz, so 
lange dieser lebt, 434 fl. 2# kr. abgegeben 
werden müssen. 
2) Die protestantische Pfarrei Langenau. 
Durch Versezung des Pfarrers Rhau 
nach Unteraschbach im Rezatkreise ) ist die 
Pfarrei Langenau im Dekanate Lud- 
wigstadt erlediget worden. Ihr Einkommen 
ist nach der DienstErtrags Angabe von 1811 
zusammen sor fl. 40 kr., wovon Lor# fl. 
48 kr. Lasten abgehen. 
Im Rezatkreise: 
3) Die protestantische Pfarrei Buchheim. 
Durch die Beförderung des Pfarrers 
Feder auf die Pfarrei Weimersheim im 
Unter Donankreise") ist die Pfarrei Buch- 
heim und Pfaffenhofen, im Dekanate 
Windsheim erlediget werden, deren Ertrag 
in der Fassion vom Jahre 1807 auf logo fl. 
4o kr. berechnet worden ist. 
  
*) S. 418. “) S. 417.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.