Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

765 
bisherigen Pfarrer zu Kreuzthal, Landge- 
richts Kempten, Priester Johann Theophi- 
lus Unold: 
die Pfarrei Aholming, Landgerichts 
Deggendorf, dem bisherigen Pfarrer zu 
Iggensbach, Landgerichts Vilshofen, Prie- 
ster Reimund Riedl, und die dadurch er- 
ledigte Pfarrei Iggensbach dem Driester 
Franz Kaver Friß, Kaplan zu Wegscheid, 
Rural Kapitels Waldkirchen; 
die Pfarrei Fichtelberg, Landgerichts 
Kemnath, dem bieherigen Pfarrer zu 
Schmidgaden, im Landgerichte Nabburg, 
Priester Wolfgang Senft, und die Pfar- 
rei Schmidgaden dem bisherigen Koo- 
perator zu Cham, Priester Anton von 
Geisler; 
die Pfarrei zu Arrach, Landgerichts 
Wörth, dem bisherigen Pfarrer zu Kirch- 
heim, Landgerichts München, Driester Jo- 
seph Sagst ätter; 
und am 3. die Stadtpfarrei Gräfen- 
berg dem Johann Heinrich Wilhelm Wit- 
schel, bisherigen Dekan und Pfarrer zu 
Igensdorf, Landgerichts Gräfenberg; 
Ferners zu bestätigen: 
am z. die Präsentazion des Herrn Für- 
sten von Oettingen-Wallerstein für den bis- 
herigen Pfarrer zu Obergeßertshausen, Prie- 
ster Franz Xaver Neher, auf die Pfar- 
rei Zimetshausen, Landgerichts Ursberg. 
766 
Dienstes Nachrichten. 
Seine koͤnigliche Majestaͤt geruhten 
folgende Bestimmungen zu treffen: 
Im Monate August l. J. 
am 17. den Direktor des Reichs-Archives, 
Vorstand des Reichsheroldenamtes, und ge- 
heimen Referendär, Karl Heinrich Ritter 
von Lang, zum Kanzlei Direktor des Re- 
zatkreises zu ernennen; 
am 2co. die Gerichtsarztstelle zu Neu- 
stadt an der Saale, dem bisherigen Ge- 
richtsarzte Doktor Wohlgemuth, zu 
Eltmann, im Großherzogthume Würzburg, 
zu verleihen; 
dann den Unterförster zu Silberbach, 
Karl Ludwig von Schirnding, zum Re- 
vierförster in Mengersreuth; den Forstauf- 
seher in Lichtenberg, Friedrich Rosen- 
merkel, zum Unterförster in Silberbach, 
und den Feldséáger Friedrich Hafner zum 
Forstaufseher in Lichtenberg; 
am 25. den gquieszirten Kreis-Registra- 
tor Christoph Benning, zum Registra- 
tor der Finanzdirekzion des Mainkreises zu 
ernennen: 
Im Monate September: 
am 1. den quieszirten Magistrats-Ko- 
pisten zu Feuchtwangen, Kaspar Schle- 
gel, zur Versehung der dritten Schreibers- 
stelle bei dem Stadtgerichte zu Furth zu 
verwenden; und die Postverwaltung zu 
Günzburg dem Doststallmeisterssohne Karl 
Grashei in Augsburg zu übertragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.