Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

721 
andern grundherrlichen Gefaͤllen zu 550 fl., 
ferner den Stolrechten zu §5# fl. Die stän- 
digen Lasten betragen ausschlüssig des Hilf- 
priesters 34 fl. 57 kr. uhl.= n 
6) Die Pfarrei Allersburg. 
Die Pfarrei Allersburg im königlschen 
bandgerichte Parsberg ist durch das Hin, 
scheiden des Pfarrers Georg Joserh Hönig 
zur Erledigung gekommen. In ihrem Um- 
fange befinden sich 3 Filialkirchen und 1200 
Seelen, welchen der Pfarrer mit 2 Hilf- 
priestern vorstehet. Die jährlichen Einkünf- 
te bestehen in dem Ertrage der Widdumgrün- 
de zu 40 fl. 20 kr., der Zehenten zu 103!Ifl. 
44 kr., der Stol= und anderer zufälliger 
Renten zu 331 fl. 0 kr. Die Stenern und 
andere ständigen Lasten betragen ausschlüssig 
der Hilfpriester 331 fl. s3 kr. 
  
Im Ober Donaukreise. 
7) Die protestantische Pfarrei St. Anna in 
Augsburg. 
Durch den Tod des Seniors und Dfar- 
rers Degmaier ist die protestantische Pfar- 
rei zu St. Anna in Augsburg erledigt 
worden. Sie erstreckt sich über einen Pfarr- 
sprengel von 2000 Seelen, in welchem auch 
die Filialkirche vom heiligen Kreut liegt., 
Die kirchlichen Funktionen sind zwischen dem 
Dfarrer und den beiden Dsaconatsstellen, 
deren eine für die heilige Kreuz Kirche ge- 
hört, getheilt. 
Der Ertrag der Stelle ist, mit Aus- 
nahme der freiwilligen Geschenke auf 907 fl. 
722 
berechnet, wobei die freie Amtswohnung zu 
lo# fl. mit in Ansaz gebracht wurde. 
8) Die Pfarrei Walting. “ 
Durch Beförderung bes bisherigen -lr 
rers zu Walring ist diese Pfarrei erle- 
digt worden. Dieselbe liegt in der Dicese 
Eichstädt, im Landgerichte Kipfenberg; ihr 
Umereis beträgt eine Stunde; es geheren 
dazu drei Filiale; die Pfarrei enthält s§##7 
Seelen. 
Der Ertrag fließt aus Widdums Grün- 
den, Zehent, Gilt und Stolgebühren, und 
wird zu Geld auf voo fl. berechnet, von 
welchen § fl. jährliche Abgaben theils zum 
Scaatsrar, theils zu Discesanzwecken, theils 
für Baukanon zu bestreiten sind. 
Im UnterDonaukreise. 
0) Das Benesicium zu Perlesreut. 
Durch Beförderung des bisherigen Be- 
nefiziaten *) ist das sogenannte Bruderschafts- 
Beneficium zu Perlesreut in Erledi- 
gung gekommen. Dasselbe liegt in der 
Dieces Passau, in dem königlichen Land- 
gericht Wolfstein, und in der Pfarrei Per- 
lesreut. Die Obliegenheiten des Benefi- 
ciaten bestehen in bestimmten geistlichen Ver- 
richtungen und in Aushilfe in allen Thei- 
len der Seelsorge. Das jährliche Einkom= 
men des Beneficiums fließt aus baaren Gelds- 
beträgen von 326 fl., aus den stivulirten 
Gerreide Beitrag der Gemeinde von 14 Schä= 
sel Hafer, die Lasten betragen jährlich 22 fl. 
*) S S. 4.6. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.