Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817. (1)

98 
da vorgenommen, wo sich so vlele gut beritten: 
Dbenb#h b#nden, als zur Herslellung eines Zugs 
h sind. ie Reiterei bekommt den Nomen 
e J ger. Die jetzt destehende Landsturms- 
tann * als Stamm deitebalten. 
59 ie Beslimmung dritten Aul##tets 
ist im ##e Dis eben § 5. onneu#sben. In allen 
Sitäd#n, welche von dem ersten 8 zwiriten et 
bole aicht beltbt si sind, liegt dem briiten Aufaebote d 
dienst ob, wenn dieser #ür die rnin- 
heit ktnt Omnung noihwemig wird. erste 
uͤnd zweite Aufgebot aus. so iriit das 8 # 
was din innern Dienst andelangt, uͤberall an ihrt 
Stegle. 
E 40. Frei von ir“*— Dienslleistung sind: 
2) ohne Relustion: alle diej F mn welche bas 50. 
Ledenojahr zurückgelege ha g#utns 
b) gegen eine, l billigem Eimast zu bestim- 
mende Reluiti 
aa) im Amte iehenoe Geisliche, Sseh ange- 
stellte Aerzte, Ehirurgen und Apotheke 
blo biejenigen, welchen, dingesehen auf ## Aluse, 
1n oder häuslichen Verhälinisse, von din D 
n die Biftelung zugelprochen wird. 
Auch Fr bot% , welche einem elgenen Heuswe= 
sen vorslehen, sind zu Geldbeiteägen in die Bezirts= 
Casse verpllichter. 
Acheter Abschnicc. 
Besthung der Offcierstellen, Bekleibung, 
Bewassnung, llebungen im dritten Aufgebote. 
8. r Die Besehung volte - ge- 
schiete nach den Gestimmun 
und t ornet elten. 
jede Abtbellung aus ihrer 
Zu Osteiers aurd nur solche Männe## 
genommen zeeron von welchen Diensleiser zu erwar-- 
ten ih, wele ch durch strenge olichken Sinlich- 
it und maͤnn Gesinnungen die Achtung ihrer 
Wst= — rr baben 
5. ber das Vorraden urtheile zundchst de 
—“ nach virnommenen Vorscht 
gen des obeen Anfübrers eenen Aobtheilung, bsi 
welck.r die Erledigung einer Stielle voraekommen ist. 
Do%ot Gutach#en der Funn wird dem 
m zrl “MN orgelegt. 
654. Ueber dis erenuennn des dritten Aseke 
wiid ein- t Vorschrist erfolgen. Es schei 
rdihlich, das rie Bekleidung des *28 was din 
be und Schnste betrifft, übereinslimme mit der De- 
Uleidung des ersten und zweiten Ausgebors. Nur In den 
AKzen dünften sich die drei Kreist unkorscheiden. Au- 
elch erste 
3.6 Fc — vuee 
L 
btn erhalten die Batoillons durchlaufende Rum- 
5. Die Feuergewehr muͤssen auch zum 
Dien im dritten Aufaibot mit Mojonnets versihen 
und dei je##e#r grern Abidellung von einem Calibr## 
r Die gonz gleiche Vewaffuung ust nicht erforder- 
S. 6 ie Zelt zu den Wassen ibungen ist mit 
W 50 der bürgerlichen Vurh-emisse zu ndb= 
en. an So#m und Feste##en 4% geendigtem Get-- 
tesbiensle, auf dem Lande außer der Bellelze t und 
der Aerntez. i. beei 1 8 oͤlierer im Win- 
ter ols im Sommer. ung soll nicht leicht uͤber 
zwei Smmen dauern. un en en · in. & Dataillons 
rin 
pagenl· wenluslent ein Dber: D’strier reiwohn= 
. 67 Die Oben und U### Olsitieis mussen 
    
bei den uebun durch Besch · id. nheit und guebudsceel. 
li· es Benehmen lie Liebe zum Dien b aründen 
suchen und dahin wirken, daß diuch Wieche Lanbn#on 
das Gauze zusommengedalten werde. 
den besondem Pellimmnzm eines noch zu entwer- 
fenden —. 
-ruf ist Aytkerbeiten daß auch das 
bricte Wn "¾rur * Austöckung zum Dlenst, niche 
als ein im Unterricht vemochläi.ter Hause auftrett, 
sondern durch ueeh und Puinkilichkeit sich die An- 
sprüche * 
. ach die ——m lind nicht zu 
ulsS, 
Neunter Abschnitt. 
Commando, WVerpflichtung, Sold, Gerichrs- 
barkeir, Rang und sonstige Auszeichnungen im 
dritten Aufgebor. 
Das dritte Ausgebet stebet, was die 
immere Einrichtung anlanget, als wodin auch die 
Muflerungen und Waffen: Uebungen geh#ren, unter 
der Vewassnunssbehörde, und den Bezirks-Commis-= 
sionen, nicht unter den mze Inspecten 
. 71. Wird bit kandwehr ven Aufgebots 
466n milierischen Dienslleillung nedraucht, oder 
für ihre Zwecke mit der Landwehr des erslen oder zwei: 
ien Aufgebott vereiniget, so tritt sie an dem Orte, 
wo solches geschieht, unter dle Befehle drs On#t#- Com- 
mandanten, oder desjenigen Ossiclee, wescher dle 
Stelle des Commandanten zu veriteten hat. ansel- 
ben ist auch Meldung zu machen, wenn die # 
des dric#n Jaliuhong uf Anordnung der 
nun s · B. börde zu Mapanunya oder Wisennunn 
u. s. w. aum lddl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.