v4
Der t—— 4 Slammisses ist auch in dam
##chlimmsten Falle nicht zu sürchten. 69„ le Vor wurs
alche das opne Sünnlstan % n koͤnnie, und da
ERXEEIIIITIIII
röstige Männer voshanden sind, 3n bei dem Deseschen
ESinne, wolcher sich in der de bewährt hat, durch
eine Aufsondecung zum sreiwilligen W niden
der Anwendung der 4 den berschiedenen W s
Grosherzog#hums vorhandenen umd noch gete
Werbegelic vdie WW“ Mannschast *
tusammerigedra: ad in dem turme, wel-
a##n Ihto Auin. Hoheit soldst ein r#nliäes Jeug-
*—’ eine tüchtige Rachhülle auf-
173 mi
lalsen die geleeuen bondstände in dem Etat
Senbt- UenvshesisrCas= eine Summe für die
. „Casse stehen, welche den, sonst in Feichenssei-
ten n Dedarf um ein Bedeutendet uͤber-
elgt
eun Was ütrigens die in dem Landesbewaffnungs-
Plane mit erwhnte Gensd'armerie= betrifft: ditfit ets
r#thlich bon, die bisherlge Einrichtung in den einzeintn
ellen des Grosbergoghums *“— besleher zulos-
(#en, s#doch darauf Bedacht zu nahmen, daß nicht durch
neue Anstellungen elne Abänderung und vielliicht die
—’*t Aushfbus senes Infliture erschwert werde.
ben 14. Märtz 1617.
Se. —i Hohtit in ans unterthaͤnigslen
an agsschiife vom 14. Maͤtz eitagen worden.
e welchtn Vedenklichktiten die 2w Staͤnde dit
n einer Landesbewffnung, nach dem ihnen
— Plan, suͤt jent nech ausgeseht zu sthen
chen.
.Höchstbieselben halken biel'en Wegunstant für za
chtig 1 elngreilend in olle innere und ußere
Derhditni rosbegedums, als baßt darüber
folort ela * r hesaßt kwerb mige. Se.
Königl Hoheit doffen aber, man wride die Sache kia-
ret deutiheien un endlich rnnld,ben tännen, we#n#
die getreuen Stände zur Beendipung dis jeigen Land-
tags, sich wieder weemanan kaden.
mstweilen und ehe die getveuen Stände für dlef-
mal ous einander gehen, haben dleselten hiermit urch
drinend verantaßt werden sollen, entweder die dliccn
ode #rg die n#u vorseschlagenen Consc'eiptionsgesete für
das fämmaeliche Sbrbstrreplhen nleichlautend ——#*n
nehmbar und geltend zu reklé en, inrem es au (eine
Werlle thuntich ist, viererlen Gonpelplieneg,Isor. un
wä 76 auch nur —— ie zu tleicher S#it beste
ben zu lassen und danach aue * Du dedein :s-
sten Unpaßlichkeiten massen doraus emtstehen. Uebri:
gens ist die Bedocde angewielen worden, mit dem von
don geteeuen Stinden zum Muiteit bewillizten
Quamum, so gut wie möslich, Haus zu balten, und
us wird denselben der Ersolg bei iprer Wi###tzusammen-
kunfe ee werden.
die Gentb armere betrift, so genehmigen
#% t daß #s — bei det jchinen
Lnichnn stin der Foln · ri
usgseten *We-boens erspart
werden koönnen.
Weimar, den 16. M4c3 1817.
Grosherzog## Schs. Staats- Ministeriom.