Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1823. (7)

172 
Die hierzu in geeigneten Zaͤllen bestehende Verpflichtung der Staatsunterthanen, in- 
sonderheit die in verschiedenen Theilen des Großherzogthumes bestehende, altherkoͤmmiche 
Einrichtung der so genannten Landes- obder Gerichtsfolge, soll durch gegemvaͤrtige Verordnung 
keinesweges aufgehoben seyn. 
d. 9. 
Neben diesen allgemeinen Bestimmungen wird noch festgesetzt, daß die in jedem Orts- 
bezirke stationirten Unter-Offizierc nach einem., von der Milicär-Behörde vorzuschreibenden 
Turnus, mit Berücksichtigung ihrer Anzahl, so wie der örtlichen Verhältnisse und Bedürf- 
nisse, als Ordonanzen kommandirt und den Justiz-Aemtern zu dem Dienste beygegeben 
werden sollen, welcher vordem von der Gensd'armerie versehen wurde. Diese Dienstleistung der 
Unter-Ossiziere sindet jeboch nur in so fern Statt, alb solche mit ihrer ersten Bestimmung 
und Dienstpflicht vereinbarlich ist, dergestalt, daß andere, rein milikérische Obliegenheiten 
derselben im Kollisssens= Fallerden Vorzug verdienen. Nahmentlich soll und kann während 
der Exerzier= Zeit an den zu den Waffenübungen festgesehten Tagen und während des Gar- 
nison-Dienstes von einem Gebrauche der Unter-Offiziere zum Landes-Polizey-Dienste nicht 
die. Rede seyn. Es bleibt auch dem Militär-Kommando unbenommen, den bey einem Jus- 
tiz-Amte als Ordonanz stehenden Unter-Offizier zu jeder Zeit, mittelst schriftlicher Ordre, 
wieder ablösen zu lassen. 
8. 10. 
Auch dem Gebrauche der im Lande stationirten Unter-Offiziere bey den Justiz-Aemtern, 
liegt es als Absicht zum Grunbe, bie oͤffentliche Ruhe, die allgemeine Sicherheit und die 
gesehliche Ordnung im Innern des bandes zu befördern, die Handhabung der dieserhalb 
bestehenden Anordnungen mit Thätigkeit und Nachdruck zu unterstuhen und zu diesem Ende 
elne Aufsicht auf die ortspolizeylichen Einrichtungen führen zu lassen. Die als Ordonan- 
zen kommandirten Unter-Osfiziere haben daher 
1. im Allgemeinen über Befolgung der Polizey-Gesehe und Verfügungen zu wachen, die 
Hindernisse dieser Befolgung zu ermitteln und zur Erhaltung. der öffentlichen Sicher- 
heit, Ruhe und Oronung möglichst beyzutragen, webhalb denselben 
II. im Besondern obliegt: 
1) den Störungen, von welchen die öffentliche Ruhe und gesebliche Ordnung, so wie 
die allgemeine Sicherheit bedroht wird, gehörig vorzubeugen und solche zu verhindern, 
im eintretenden Falle aber die Urheber und Mitschuldigen begangener Verbrechen aus- 
zukundschaften, zu verfolgen, zu verhaften, der zuständigen Behörde zu überliefern 
und nach den deehalb bestehenden gesetlichen Vorschriften zu transportieren;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.