Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1826. (10)

21 
Großherzogl. S. Weimar-Eisenachisches 
Regierungs-Blakk. 
Nummer 4. Den 25. April 1826. 
  
  
Ehren-Auszeichnung. 
Des Großherzog, Königliche Hoheit, haben dem Husaren-Wachtmeister 
Gichau allhier zu seinem, am 1. d. M. eingetretenen funfzigjährigen Dienst- 
Jubilkum die bronzene Eivil-Verdienst-Medaille mit der Erlaubniß zum Tra- 
gen am Bande des weißen Falkenordens zu verleihen guädigst geruhet. 
Beförderungen. 
Des Großherzogs, Königliche Hoheit, haben den Kreis-Physikus, I). Vogel 
zu #tegme n So#lesien, zum Rath und Hof-Medikus ernannt, dem Pagen- 
Hofmeister, Carl Christian Sondershausen allhier, den Charakter als Rath, 
dem Ouintus und Kollaborator am Eisenachischen Gymnasium, Wilhelm Wol- 
lenhaupt, den Charakter eines Schul-Adjunkten, dem Accessisten bey'm 
Stadtgerichts -Kommissariate zu Stadtsulza, Ernst Carl Gottlob Otto, das Prä- 
dikat als Aktuar verliehen; hiernächst den Lehrer der französischen Sprache am 
Pagen-Institute, Peter Ludwig Iffernet allhier, zum zweyten Pagen-Hof- 
meister, die Kandidaten der Theologie, Johann August Rieth zu Ilmenau, 
zum Diakonus zu Oldisleben, Carl Adolph Ludwig, zum Garnison-Kol- 
laborator und ersten Freyschullehrer zu Jena, Wilhelm Friederici aus 
Neustadt, zum Pfarrer zu Gehaus, Carl Demelius aus Apolda, zun Pfar- 
rer zu Rohrbach, Christian Friedrich Fröhlich aus Ernsthausen, zum Pfar- 
rer zu Frauensee, den Hütfolehrer, Carl Gottlieb Schicht zu Zittau, zum 
Diakonus und Rektor zu Weida, den Ober-Konsistorial-Kopisten, Friedrich 
August Hanckel allhier, zum Ober-Konsistorial-Kanzlisten, ferner den För- 
ster Carl Hanf zu Ruhla zum Förster zu Wilhelmsthal, den Forstgehülfen bey'n 
Waldecker Revierc, Julins Anton Wahl, zum Förster zu Ruhla, den Forst-