Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1828. (12)

75 
senden solche gesammelt, ohne Restlassung, mittelst Lieferscheins an die Kasse ein. 
Auch werden solche, auf die Bitte der betheiligten Witwen, die Begräbnißgelder 
und Pensionen den Empfängerinnen auf beygebrachte und einzusendende Quittun- 
gen unweigerlich vermitteln. 
S. XXI. 
Die Anstalt, als milde Stiftung (pia causa) genießt alle Rechte und Be- 
fugnisse der milden Stiftungen überhaupt, so daß auch 
a) bie rückständigen Beyträge und sonstigen Aktiv-Schulden der Anstalt im 
Konkurse bevorzugt werden; 
die Anstalt in Ansehung der Gerichtskosten nach dem Gesetze vom 17. 
Juny 1823 (s. Regierungs-Blatt vom Jahre 1823 S. 33) zu behan- 
deln ist; 
ID) derselben die Stempelfreyheit und für ihre Sendungen die Portofreyheit 
zukommen; 
die Begräbnißgelder nicht mit Arrest belegt, nicht als Erekutions-Objekt be- 
zeichnet, auch vor deren Erhebung weder von dem Pfarrer selbst, noch 
von der Ehefrau bey Lebzeiten des Ehemannes, noch von der Witwe, 
noch von den Kindern durch Abtretung, Anweisung, Verpfändung an Gläu= 
biger oder sonst Jemand veräußert werden dürfen. 
b 
d 
2 
. XX. 
Irrungen über den Eintritt der Pensions-Zeit, das Aufhören der Beyträge 
und sonst, wenn solche zwischen der Anstalt und den betheiligten Witwen entste- 
hen sollten, werden in zweifelhaften Fällen zu Gunsten der letzteren entschieden. 
g. XXIII. 
Die ganze Anstalt steht unter landesherrlichem Schutze und ist deshalb, so 
wie um ihres Zweckes willen, als Landesanstalt anzusehen, auch sind die bey 
ihr thaͤtigen Beamteten als Großherzogliche Beamtete zu betrachten. 
So wie Wir nun vorstehende Urkunde in allen ihren Bestimmun- 
gen angenommen und befolgt wissen wollen und deshalb deren oͤffentliche Be- 
kanntmachung durch den Druck befohlen haben, so haben auch noch einige beson- 
dere Bestimmungen in Bezug auf diejenigen Theilhaber, welche bisher Mitglie-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.