77
folgt, für welchen der einzelne Steuerbetrag nach dem Gesetz fällig geworden
ist, und am 25sten Tage des sechsten folgenden Monats abläuft.
8 21.
Der Stundungnehmer hat, wenn ein zu stundender Steuerbetrag fällig
wird, der Steuerstelle, an welche seine Brennerei gewiesen ist, ein Anerkennt-
niß abzugeben, in welchem
a) der gestundete Betrag in Zahlen und Buchstaben,
b) der Zeitraum, für welchen der Steuerbetrag fällig geworden,
c) das Anerkenntniß, daß derselbe unbezahlt geblieben sei,
d) die Erklärung, daß er die Zahlung, sobald sie von der Steuerver-
waltung gefordert wird, sonst aber bei Ablauf der Stundungs-Frist
leisten werde, und daß er der Steuerbehörde, so lange sich das An-
erkenntniß in deren Händen befinde, auf Höhe des gestundeten Be-
trages verhaftet bleibe,
enthalten sein muß. 822
Sind nach Bestimmung des Großherzoglichen Staats-Ministeriums die
Abzahlungen auf gestundete Branntweinsteuer unmittelbar an die Großherzog-
liche Hauptstaatskasse in Weimar zu leisten, so empfängt von dieser der
zahlungleistende Steuerschuldner eine auf Ablieferung der Steuerhebestelle
seines Bezirkes lautende Quittung, welche er bei der genannten Hebestelle
gegen deren Quittung über den entrichteten Steuerbetrag unter Zurücknahme
des betreffenden Stundungs-Anerkenntnisses umzutauschen hat.
B. Stundung von Branntwein-Verbrauchsabgabe.
§ 23.
Hinsichtlich der Stundung von Branntwein-Verbrauchsabgaben sind die
vom Bundesrathe des Deutschen Reiches beschlossenen Ausführungsbestimmungen
zu dem Reichsgesetze, betreffend die Besteuerung des Branntweins, vom
24. Juni 1887 maßgebend. (Siehe Centralblatt für das Deutsche Reich
1887 Seite 351).
C. Stundung von Zuckersteuer.
§ 24.
Zur Abtragung fälliger Rübenzuckersteuer (Materialsteuer) kann dem
Rübenzucker-Fabrikanten eine längstens sechsmonatliche Frist mit der Maßgabe
1891 16