Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1891. (75)

140 
e) durch diejenigen Wahlberechtigten, welche aus anderen Quellen als dem Grund- 
besitz ein jährliches Einkommen von wenigstens 3000 Mark versteuern: 
6. 
7. 
8. 
9. 
10. 
im l. Verwaltungs-Bezirk: der Eisenbahndirektor Baurath Ernst 
Kohl in Weimar; 
im II. Verwaltungs-Bezirk: der Kaufmann Hermann Ferdinand 
Müller in Apolda; 
im III. Verwaltungs-Bezirk: der Großherzogliche Landgerichts- 
Präsident Julins Appelius in Eisenach; 
im IV. Verwaltungs-Bezirk: der Großherzogliche Oberamtsrichter 
Friedrich Trautvetter in Vacha; 
im V. Verwaltungs-Bezirk: der Herzoglich Sachsen-Altenburgische 
Geheime Rath a. D. Hugo Müller in Wöhlsdorf; 
d) durch die allgemeinen Wahlen: 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
im I. Wahlbezirk: der Commerzienrath Louis Döllstädt in Weimar; 
im II. Wahlbezirk: der Bürgermeister Karl Jacob in Rödigsdorf; 
im III. Wahlbezirk: der Bürgermeister Hermann Ellinger in Nöda; 
im IV. Wahlbezirk: der Großherzogliche Oberamtsrichter Justiz= 
rath Carl Schwanitz in Ilmenau; 
im V. Wahlbezirk: der Rittergutsbesitzer Emil Heubel in München 
bei Berka a/J.; 
im VI. Wahlbezirk: der Bürgermeister-Stellvertreter Eduard 
Dornbluth in Jena; 
im VII. Wahlbezirk: der Mühlenbesitzer August Knüpfer in Dorn- 
dorf a/S.; 
im VIII. Wahlbezirk: der Mützenfabrikant Hermann Mangner 
in Apolda; 
im IX. Wahlbezirk: der Bürgermeister Franz Kalkof in Rastenberg; 
im X. Wahlbezirk: der Großherzogliche Amtsrichter Dr. jur. Carl 
Unteutsch in Allstedt; 
im XlI. Wahlbezirk: der Großherzogliche Oberförster Huldreich 
Matthes in Eisenach; 
im XII. Wahlbezirk: der Bürgermeister Christian Gerlach in 
Marksuhl;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.