Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

— 94 — 
besondere zur Umgehung der den Gewerbebetrieb betreffenden Vor— 
schriften, z. B. des Landesgesetzes vom 12. April 1877, betr. die 
Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umherziehen, mit Nachtrag vom 
7. April 1897 oder der Vorschriften über den Kleinhandel mit Branntwein 
und Spiritus (Gewerbeordnung § 33), benutzt werden soll, oder wenn 
bei Ausverkäufen der Verdacht einer unrichtigen Angabe über den Anlaß 
und den Zweck des Verkaufs besteht (Reichsgesetz zur Bekämpfung des 
unlauteren Wettbewerbs, vom 27. Mai 1896, § ! Abs. 1). Die Ver- 
steigerung von Waaren eines Wanderlagers darf nur dann über- 
nommen werden, wenn dem Gerichtsvollzieher die Entrichtung der 
Steuer für den Gewerbebetrieb im Umherziehen und der etwa nach 
Ortsstatut zu entrichtenden besonderen Wanderlagersteuer nachge- 
wiesen ist. 
2. Bei der Bekanntmachung, der Versteigerung und den mit 
ihr zusammenhängenden Verrichtungen ist deutlich erkennbar zu machen, 
daß es sich um eine freiwillige Versteigerung handelt. Die Bekannt- 
machung darf keine Angaben enthalten, welche irgendwie geeignet sein 
könnten, über den Anlaß der Versteigerung, über die Beschaffenheit 
der zur Versteigerung kommenden Gegenstände oder über die Person 
und die Verhältnisse des Auftraggebers einen Irrthum zu erwecken. 
Auch dürfen freiwillige Versteigerungen in der Ausführung mit 
Zwangsversteigerungen nicht derart verbunden werden, daß über die 
Art des Geschäfts Unklarheit oder Irrthum entstehen könnte. 
3. Die zum Verkaufe gestellten Sachen sind in ein dem 8 98 
Abs. 3 Satz 1 bis 3 d. Anw. entsprechendes Verzeichniß einzutragen. 
Erfolgt eine Abschätzung, so ist in dem Verzeichnisse bei den einzelnen 
Sachen der Schätzungswerth zu vermerken; das Gleiche gilt von dem 
Gold= oder Silberwerthe, wenn er festgestellt ist. Die Aufstellung 
des Verzeichnisses kann unterbleiben, wenn der Auftraggeber die 
Sachen im Besitze behält und auf die Anfertigung des Verzeichnisses 
verzichtet. Der Verzicht ist aktenkundig zu machen. 
4. Die Versteigerungsbedingungen, die Zeit und den Ort der 
Versteigerung sowie die Art der Bekanntmachung hat der Auftrag- 
geber zu bestimmen. Bleibt die Bestimmung dem Gerichtsvollzieher 
überlassen, so hat er die Versteigerungsbedingungen nach seinem Er- 
messen festzusetzen und die Bekanntmachung in der ortsüblichen Weise 
zu bewirken. 
5. Die Versteigerungsbedingungen sind dem Auftraggeber, wenn 
er es verlangt, vor dem Termine mitzutheilen und, insoweit sie von 
den für den Kauf geltenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs 
abweichen, in das Protokoll aufzunehmen. Der Auftraggeber ist von 
dem Versteigerungstermin und von dessen Ergebniß rechtzeitig in 
Kenntniß zu setzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.